Bookbot

Leonhard Thun Hohenstein

    Übergänge
    Kinder- und Jugendpsychiatrie in Österreich
    Kinder und Resilienz
    • Kinder und Resilienz

      Was Krisen mit unseren Kindern machen und wie wir sie davor schützen können

      Resilienz stärken: Krisen und Angst bei Kindern begegnen. Jeder Mensch kennt Krisen, und durch die Coronapandemie, den Ukrainekrieg und den Klimawandel haben Kinder und Jugendliche große Unsicherheiten und Ängste erlebt. Der Kinder- und Jugendpsychiater Leonhard Thun-Hohenstein gibt zunächst einen Überblick über die emotionale Entwicklung junger Menschen und erläutert, was Krisen für sie bedeuten. Er zeigt auf, wie die kindliche Resilienz gestärkt werden kann und welche Maßnahmen zur Krisenprävention notwendig sind, um Kinder und Jugendliche auf schwierige Zeiten vorzubereiten. Das Werk bietet wertvolle Informationen über seelische Widerstandsfähigkeit und Krisenbewältigung, richtet sich an Pädagog:innen und interessierte Eltern und führt in das Verhalten von Kindern und Jugendlichen ein. Thun-Hohenstein beschreibt die zentralen emotionalen Entwicklungsaufgaben in der Pubertät, die Jugendliche besonders anfällig für Lebenskrisen machen. Er erklärt die normale psychische Entwicklung in dieser Phase, den Umgang mit Gefühlen und die Auswirkungen von Stress. Das Buch beantwortet die Frage „Was ist Resilienz?“ und veranschaulicht deren Bedeutung für die jugendliche Psyche. Fallbeispiele aus der Praxis des Autors zeigen die Vorteile von Resilienz und bieten Strategien zur Unterstützung und Bewältigung von Krisen im Jugendalter.

      Kinder und Resilienz
    • Unter dem Gesamtthema des Übergangs werden verschiedene Aspekte des Elternwerdens und der kindlichen Entwicklung dargestellt. Grundlegende Zusammenhänge zwischen Immunsystem und Gehirn bilden die Basis eines neuen psychosomatischen Verständnisses, das durch aktuelle Forschungsergebnisse der Interaktion von Genetik und Umwelt ergänzt wird. Elternwerden und die damit verbundenen seelischen Anpassungsprozesse bilden wiederum die Grundlage einer gelingenden Eltern-Kind-Interaktion. Die Orientierung am Kind und seinen Bedürfnissen ist der Leitfaden für eine kindgerechte Erziehung und Erziehungsunterstützung. Für den Übergang vom Säuglings- zum Kleinkindalter werden die psychophysiologischen und entwicklungspathologischen Mechanismen beschrieben und eine Grundlage zur Entscheidung angeboten, ob eine Elterntherapie, Eltern-Kind-Therapie oder eine Kindtherapie angezeigt ist.

      Übergänge