Cerstin Gammelin Knihy
Cerstin Gammelinová študovala materiálové inžinierstvo, no po páde Berlínskeho múru sa začala venovať žurnalistike. Ako autorka a novinárka pôsobila najprv v odborných médiách, neskôr písala pre popredné nemecké tituly ako ZEIT, Spiegel a Financial Times Deutschland. Svoje skúsenosti zúročila aj ako bruselská spravodajkyňa pre Süddeutsche Zeitung, kde sa zameriavala na európske dianie. Jej práca skúma dynamiku moci a vplyvu v politickom a mediálnom prostredí.





Die Strippenzieher
- 303 stránok
- 11 hodin čítania
'Mehr Lobbyisten und Politikberater als je zuvor haben im politischen Berlin die Fäden in der Hand ' Der Einfluß der Wirtschaft ist immens und wird unsere Demokratie nachhaltig ändern ' Namen, Fakten, Stories und jede Menge Beweise für die Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Medien - umfangreiches Namens- und Firmenregister sowie ein politischer Stadtplan Berlins inklusive ' Ein brisantes und längst fälliges Buch Die verführte Republik - Regieren ohne Mandat? Das ist in Deutschland qua Verfassung untersagt. Tatsächlich tritt aber nahezu kein Gesetz in Kraft, auf das die Wirtschaft nicht Einfluß genommen hätte. Dieses Buch beschreibt den Weg der Lobbyisten ins Zentrum der Macht. Es zeigt, wie sie ihn gehen und wie sie ihn unter dem Kanzler der Bosse weiter ausgetreten haben als je zuvor. Gammelin und Hamann nennen Namen, legen Dokumente offen, die nur für wenige Eingeweihte bestimmt waren, und führen den Leser an die Orte heimlicher Macht. So entsteht ein komplexer Stadtplan des politischen Berlins, der an keinem Kiosk zu kaufen ist. Wer ihn kennt, läßt sich in dieser Republik nicht länger an der Nase herumführen.
Europa steht im Fokus: Zunächst die Krise, jetzt die Wahlen im Mai. Cerstin Gammelin (Süddeutsche Zeitung) und Raimund Löw (ORF) gewähren Einblicke hinter die Kulissen der EU. Anhand vertraulicher Protokolle schildern sie, wie 28 Staats- und Regierungschefs auf Gipfeltreffen um Staatsschulden pokern, Milliarden in Rettungsfonds fließen und Angela Merkel drastische Maßnahmen gegen Defizitsünder durchsetzen will. Sie zeigen, wie die Europäische Kommission zum Ziel von Lobbyisten wird und die Tabakindustrie sich das Wohlwollen der Mitgliedstaaten erkauft. Zudem beleuchten sie die Pläne für eine europaweite Sozialpolitik und die Möglichkeiten einer gemeinsamen Außenpolitik sowie die Bankenunion als Schritt in Richtung „Vereinigte Staaten von Europa“. Die Gipfel-Protokolle ermöglichen einen nie dagewesenen Blick auf Merkel, Hollande und Faymann und liefern ein präzises Bild der Zeitgeschichte. Der Insider-Report über Europas Machtzentrale zeigt, wer tatsächlich das Sagen hat. Die Berichterstattung wird als spannender Krisenbericht von kompetenten Journalisten beschrieben, der deutsche Leser über die problematischen Aspekte des Krisenmanagements aufklärt. Es wird gewarnt vor Extremisten und Egoisten, während die Zitate aus den Protokollen verdeutlichen, wie Staats- und Regierungschefs grundlegende Reformen der EU vermeiden. In einem Jahr der Europawahlen ist diese Analyse unverzichtbar und fordert eine tiefgehende Diskussion über
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wird immer noch gefragt, wie »der Osten« so tickt. Warum eigentlich? Die Menschen dort haben friedlich die Mauer niedergerissen, unter schwierigsten Bedingungen eine Transformation vollbracht und vielfach Chancen für einen Neubeginn genutzt. Sie sind Vorreiter politischer Trends, haben verkrustete Strukturen der Bundesrepublik reformiert und verschaffen sich zunehmend selbstbewusst Gehör. Cerstin Gammelin, selbst ost-sozialisiert, versammelt Geschichte(n) und Analysen zu einer Neubewertung. Denn es ist höchste Zeit, den notorisch Unterschätzten eine Stimme zu geben.
Europas Strippenzieher
- 384 stránok
- 14 hodin čítania
Der Streit um Griechenlands Zukunft wird die europäische Krisenpolitik in den kommenden Jahren prägen. Wie kam es dazu und wer trägt die Verantwortung? Die Brüssel-Korrespondenten Cerstin Gammelin und Raimund Löw beleuchten die Vorgeschichte und das europäische Machtspiel. Anhand geheimer Protokolle zeigen sie, wie Merkel, Faymann und andere um Staatsschulden verhandeln, Rettungsfonds aufbauen und nationale Interessen gegeneinander ausspielen. Der Insider-Report bietet Einblicke in die Machtzentrale Europas und offenbart, wer tatsächlich das Sagen hat. Die Analyse wird von prominenten Stimmen gelobt: Jürgen Habermas beschreibt das Werk als spannenden Krisenbericht, der deutschen Lesern die problematischen Aspekte des Krisenmanagements ihrer Regierung vor Augen führt. Jean-Claude Juncker vergleicht es mit einem Polit-Thriller und hebt die gut strukturierte, lesenswerte Analyse des Brüsseler Mikrokosmos hervor, die vor Extremisten und Egoisten warnt. Hugo Portisch betont, dass noch nie so umfassend aus den vertraulichen Protokollen der EU-Gipfel zitiert wurde, und zeigt auf, wie Staats- und Regierungschefs grundlegende Reformen der EU vermeiden. Robert Menasse sieht das Buch als notwendige Grundlage für eine tiefgehende Diskussion über das Europäische Projekt, das als menschengemachter und fehlerhafter Prozess verstanden werden muss.