Bookbot

Matthias Kliem

    Die Römer im Taunus
    Das Herrhausen-Attentat in Bad Homburg
    • 30. November 1989, Seedammweg, Bad Homburg: Alfred Herrhausen wird Opfer eines Bombenattentats der Roten Armee Fraktion (RAF). Das Bild seines zerstörten Mercedes geht um die Welt. Bis heute sind die Täter unbekannt, das Verbrechen ungesühnt. Im Stile einer Reportage fasst „Das Herrhausen-Attentat in Bad Homburg“ die Ereignisse des Tages zusammen und schildert aus der Sicht von Einsatzkräften, Augenzeugen und Journalisten, wie der terroristische Anschlag in der Kurstadt im Taunus erlebt wurde und seinen Weg in die weltweite Berichterstattung gefunden hat. Prominente Zeitzeugen und Weggefährten wie der Dirigent Justus Frantz, der am Abend des 30. November 1989 ein Konzert im Kurtheater gab, oder Bundeskanzler a. D. Helmut Kohl, der Herrhausen seinen Freund nannte, kommen darin ebenso zu Wort wie etwa der frühere Oberbürgermeister Wolfgang R. Assmann. Durch die Montage von historischen Dokumenten wie den Zeitungsartikeln aus der Taunus Zeitung, dem Bekennerschreiben der RAF oder der Trauerrede des Pfarrers entsteht ein beklemmendes Bild des deutschen Terrorismus, der zahlreiche Opfer gefordert und bis heute seine Spuren in Bad Homburg hinterlassen hat. „Das Herrhausen-Attentat in Bad Homburg“ basiert auf einer Serie der Taunus Zeitung aus dem Jahre 2009.

      Das Herrhausen-Attentat in Bad Homburg
    • Der Limes ist eines der beeindruckensten Bauwerke, die die Antike im Taunus hinterlassen hat. In diesem Jahr wird sich entscheiden, ob er von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt wird und damit als eines der wichtigsten Monumente der Menschheit gewürdigt wird. Das Buch stellt den Limes vor und zeigt zugleich, wie die Menschen zu beiden Seiten des römischen Grenzwalls gelebt haben. In kompetenten Beiträgen und mit außergewöhnlichem Fotomaterial wird die Zeit der Römer im Taunus lebendig gemacht und von den unterschiedlichsten Seiten gezeigt – ob Badefreuden und Liebesleben oder die Medizin der Zeit und der Aufbau der Befestigungsanlagen. Entstanden ist das Buch aus einer erfolgreichen Artikelserie, die in der Taunus-Zeitung die Bewerbung zum Weltkulturerbe begleitet und unterstützt hat.

      Die Römer im Taunus