Bookbot

Manfred Rolfes

    Kriminalität, Sicherheit und Raum
    Regionale Mobilität und akademischer Arbeitsmarkt
    System[theoret]ische Stadtentwicklung
    System-Theoretical Urban Development
    Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht
    I Walked by Night
    • Fred Rolfe was the 'King of the Norfolk Poachers.' From the time when, as a child, he went to prison and the tread-mill for snaring a rabbit, he lived "agin the law." Rolfe began poaching in boyhood and, despite trying other jobs, including gamekeeping, continued his illegal career with increasing relish. He wrote I Walked by Night in old age, recording the lives of many tough, fascinating characters struggling to survive in an era of rural hardship. Originally published in 1935. This is a new high quality paperback edition published in 2009 by Coch-y-Bonddu Books, Machynlleth.

      I Walked by Night
    • Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht

      Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung

      Metzler Handbuch Geographieunterricht Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung Vollständige Neubearbeitung des „Handbuchs für den Geographieunterricht“ durch ein internationales Expertenteam. Der Anwendung digitaler Medien wie auch Fragen der Kompetenzorientierung und der Binnendifferenzierung werden darin viel Platz eingeräumt. Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Rolfes und Prof. Dr. Anke Uhlenwinkel

      Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht
    • System-Theoretical Urban Development

      The Potsdam Lodestar Approach

      • 276 stránok
      • 10 hodin čítania

      Urban development is explored through a systems theory lens, emphasizing the complexity of social interactions and the inherent unpredictability of urban processes. The authors draw on Luhmann's systems theory to illustrate how organizations and individuals navigate conflicts and contradictions in decision-making. They introduce the Potsdam lodestar approach, which outlines five process dimensions for managing urban development. Each chapter is organized around guiding questions, enhanced with visualizations and supplementary materials, providing practical insights for addressing urban challenges.

      System-Theoretical Urban Development
    • System[theoret]ische Stadtentwicklung

      Der Potsdamer Leitsternansatz

      Das Buch bietet eine systemtheoretische Perspektive auf die Stadtentwicklung und beleuchtet die damit verbundene Komplexität. Es kombiniert anwendungsbezogene systemische Ansätze mit erkenntnistheoretischen Strömungen der luhmannschen Systemtheorie, um die Dynamik urbaner Prozesse zu verstehen. Der Potsdamer Leitsternansatz wird als mehrdimensionales Steuerungsinstrument vorgestellt, das fünf Prozessdimensionen umfasst. Jedes Kapitel ist klar strukturiert, enthält Leitfragen sowie ansprechende Visualisierungen und bietet zusätzliches Material, um die Herausforderungen und Risiken der Stadtentwicklung zu beleuchten.

      System[theoret]ische Stadtentwicklung
    • Kriminalität, Sicherheit und Raum

      Humangeographische Perspektiven der Sicherheits- und Kriminalitätsforschung

      Erstmals für den deutschsprachigen Raum liegt ein geographisches Lehrbuch vor, das sich in kompakter Form mit den Zusammenhängen von (Un-) Sicherheit, Kriminalität und Raum befasst. Auf Basis einer umfassenden Quellenrecherche skizziert und diskutiert Manfred Rolfes aus einer konstruktivistischen Perspektive die zentralen Aspekte einer humangeographischen Sicherheits- und Kriminalitätsforschung. Traditionelle und zeitgenössische Ansätze der Kriminalgeographie werden ebenso kritisch in den Blick genommen wie Methoden zur Beobachtung und Analyse des Zusammenhangs von Sicherheit, Kriminalität und Raum, raumorientierte Präventionspolitiken und Sicherheitsproduktionen oder Beobachtungen über urbane (Un-) Sicherheiten. Ein Blick auf das Forschungsfeld aus globaler und geopolitischer Perspektive rundet die Einführung ab. Alle behandelten Themenbereiche werden (raum-) theoretisch durchleuchtet und mit anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht.

      Kriminalität, Sicherheit und Raum
    • In diesem Band „Essays zur Didaktik der Geographie“ werden in 8 Beiträgen ausgewählte Methoden für den Geographieunterricht behandelt. Praxiserfahrenen Geographiedidaktiker(inne)n und Geographielehrer(inne)n haben die Themen Croquis/Chorèmes und Schemata, Einstiege, Planspiele, Rollenspiele, Scaffolding, Schulbücher, Spiele und Umweltbildung in pointierter Form aufbereitet. Die Inhalte dieses Buches richten sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrer(inn)en, die sich kompakt über einzelne Themen oder Stichworte informieren wollen. Die acht Beiträge ergänzen die 65 Beiträge im „Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht“. Sie sind durch wechselseitige Querverweise systematisch miteinander verbunden.

      Essays zur Didaktik der Geographie
    • Townships as attraction

      an empirical study of township tourism in Cape Town

      Seit dem Ende der Apartheid hat der internationale Tourismus in Südafrika an ökonomischer Bedeutung gewonnen. Im Fokus dieses PKS-Heftes steht der Township Tourismus, der geführte Touren in die Wohngebiete der schwarzen Bevölkerung umfasst. Jährlich besuchen etwa 300.000 Touristen die Townships in Kapstadt. Diese Touren werden auch als Cultural, Social oder Reality Tours bezeichnet. Im Jahr 2007 führten Potsdamer Geographen/innen im Rahmen eines Studienprojektes eine Untersuchung zu den verschiedenen Aspekten des Township Tourismus in Kapstadt durch. Die vorliegende Arbeit präsentiert die empirischen Ergebnisse dieser Forschung und zeigt auf, wie Townships als touristische Räume konstruiert werden.

      Townships as attraction