Focusing on the Maritime Silk Road, this collection of articles by Yan Chen explores its significant impact on world civilizations. Chen delves into the network's political, economic, cultural, and technological dimensions, asserting its crucial role in disseminating traditional Chinese culture across regions. The work highlights the interconnectedness fostered by this trade route and its lasting influence on global development.
China has a long history and splendid culture, as well as unique aesthetics. We are deeply convinced that China’s excellent culture heritage is not only national but also global. Therefore, we’d like to share the traditional Chinese aesthetics here with readers of the global village. Two outstanding Chinese scholars, co-authors of this book- Prof. Chen Yan and Prof. Wang Xiaoshu both died at quite a young age, one in his late fifties, one in his early sixties, and at his deathbed, Professor Chen Yan quoted a Buddhist saying: “cause and effect are no empty talks”. This reminds us of the uncertainty and impermanence in life, we’d like to commemorate these prominent scholars with this publication.
This book constitutes the thoroughly refereed post-conference proceedings of the 5th International ICST Conference, SecureComm 2009, held in September 2009 in Athens, Greece. The 19 revised full papers and 7 revised short papers were carefully reviewed and selected from 76 submissions. The papers cover various topics such as wireless network security, network intrusion detection, security and privacy for the general internet, malware and misbehavior, sensor networks, key management, credentials and authentications, as well as secure multicast and emerging technologies.
Folklore ist volkstümliche Überlieferung, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, sowohl in Büchern als auch im Volksmund. Die im Buch enthaltenen Volkssagen und Festtage haben oft eine jahrtausendealte Geschichte und sind tief im Leben der Menschen verwurzelt. Ein Beispiel ist das Frühlingsfest, das die Familie zusammenbringt und die jährliche chinesische Völkerwanderung auslöst. Über 300 Millionen Chinesen reisen vor und nach diesem Fest, was eine enorme Herausforderung für den Verkehr darstellt. Die Suche nach Zugtickets wird durch Spekulationen und Betrügereien erschwert, doch die Sehnsucht nach einem Jahreswechsel im Kreise der Familie bleibt ungebrochen. Die kulturellen Hintergründe machen viele Aspekte Chinas verständlicher. Darüber hinaus behandelt das Buch auch selten dokumentierte Elemente der volkstümlichen Kultur, wie Dekorationen, Kleidung und Spielzeuge, die oft zeitlich und regional gebunden sind. Ein Beispiel ist der Bauchschutz, ein traditionelles Kleidungsstück, das heute in Städten kaum noch getragen wird, jedoch für Babys nach wie vor eine feste Tradition darstellt. Die Herausforderung, ein so weites und vielfältiges Gebiet informativ und übersichtlich darzustellen, hat zur Entstehung dieses Buches geführt, das allen Lesern gewidmet ist, die die Seele Chinas in seiner Folklore und Kultur suchen.
Kooperatives Lernen zählt zu den populärsten pädagogisch-didaktischen Ansätzen weltweit. Eine zentrale Frage ist, ob dieser Ansatz kulturübergreifend oder kulturabhängig ist. Die hermeneutische Analyse zeigt, dass Unterschiede in der Betrachtung und Umsetzung kooperativen Lernens auf sozio-kulturelle Rahmenbedingungen, pädagogische Traditionen und schulische Situationen der jeweiligen Länder zurückzuführen sind. Gemeinsamkeiten ergeben sich hingegen aus Modernisierung und anderen globalen Einflüssen. Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass die Diskussion über kooperatives Lernen in Deutschland und China Teil eines weltweiten Bestrebens zur Verbesserung der Bildungsqualität ist, während auch spezifische Vor- und Nachteile in jedem Land bestehen.
Die Studie verdeutlicht, dass beide Länder voneinander lernen können: China könnte von Deutschlands ganzheitlicher Bildungsansatz, der Humanisierung und Demokratisierung sowie der Anwendung kooperativen Lernens profitieren. Deutschland hingegen könnte von Chinas Fokus auf Gruppenlernen, Selbstreflexion und die Verbesserung der Lehrerführung lernen. Kooperatives Lernen könnte zudem zur sozialen Integration in multikulturellen Gesellschaften beitragen. Die Autorin zeigt die faszinierenden Überschneidungen und Differenzierungen der pädagogischen Ansätze beider Länder und bietet wertvolle Einblicke in die kulturabhängige Natur pädagogischer Konzepte sowie Anregungen für die Schulpädagog