Bookbot

Hanspeter Weiss

    Fehler und Fehlverhalten in der Medizin
    Fehlervermeidung und -management in Medizin und Pflege
    Bessere Noten
    Ihr Gedächtnis - eine kleine Pannenhilfe
    • Ihr Gedächtnis - eine kleine Pannenhilfe

      Worauf es beim Lernen wirklich ankommt

      • 100 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Das Buch bietet Strategien und Techniken, um das Gedächtnis zu verbessern und Prüfungsängste zu überwinden. Es zeigt, wie man mit effektiven Lernmethoden und mentalen Übungen das Wissen nachhaltig speichern kann, um in Prüfungen erfolgreich abzuschneiden. Anhand von Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen wird erläutert, wie man die eigene Intelligenz und Lernfähigkeit steigern kann, inspiriert von Albert Einsteins geistigen Fähigkeiten.

      Ihr Gedächtnis - eine kleine Pannenhilfe
    • Die bestandene oder sogar eine gute Lehrabschlussprüfung ist die zentrale Voraussetzung beim Eintritt in die Berufswelt. Viele Schülerinnen und Schüler brauchen aber Unterstützung, um ihre Leistungen in der Berufsschule zu verbessern. In dieser einfachen Anleitung fasst der Autor die wichtigsten Erkenntnisse aus seiner langjährigen Beratungspraxis an der Berufsschule in zehn einfachen und klaren Regeln zusammen. Die Anwendung dieser Regeln verhilft allen Schülerinnen und Schülern zu besseren Noten. Die Regeln sind bewusst kurz, einfach und direkt gehalten. Jeder kann sie unmittelbar verstehen und völlig selbstständig bearbeiten und umsetzen. Gerade deshalb haben sich diese Regeln auch in der schulischen Praxis bewährt, denn sie führen zu einem unmittelbaren Erfolg, der bei konsequenter Einhaltung auch langfristig erhalten bleibt.

      Bessere Noten
    • Die Medizin muss Fehler vermeiden, was nur gelingt, wenn sie auf fundierte Vorstellungen über deren Entstehung basiert. Falsche Annahmen führen zu ineffektiven Maßnahmen. Das Buch beantwortet zwei zentrale Fragen: Was wissen wir über die Entstehung von Fehlern in der Medizin und welche präventiven Maßnahmen leiten sich daraus ab? Es stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse zur Psychologie menschlichen Fehlverhaltens und zeigt auf, dass Fehlverhalten häufig auf überfordernde Anforderungen zurückzuführen ist. Diese Anforderungen werden oft unterschätzt; alltägliche medizinische und pflegerische Tätigkeiten erscheinen zunächst simpel, erfordern jedoch viel von den Beteiligten. In einigen Fällen sind die Anforderungen zu hoch, was zu kleinen Fehlern führt, die sich zu gravierenden Problemen summieren und Patienten schädigen können. Das Buch ist verständlich verfasst und meidet den fachspezifischen Jargon der Kognitionspsychologie. Es bietet einen aktuellen Beitrag zur Fehlervermeidung und zum Fehlermanagement in der Medizin und Pflege und fordert eine neue, verbesserte Fehlerkultur.

      Fehlervermeidung und -management in Medizin und Pflege
    • Die Medizin macht Fehler, die Patienten schaden können, weshalb sie aktiv gegen diese vorgehen muss. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut wir verstehen, wie Fehler entstehen. Das Buch beantwortet zwei zentrale Fragen: Was wissen wir über die Entstehung von Fehlern in der Medizin, und wie können wir die Medizin fehlerfreier gestalten? Im ersten Teil wird erläutert, warum Fehler in der Medizin vorkommen, wobei die hohen Anforderungen an medizinisches Personal thematisiert werden. Oft werden diese Anforderungen unterschätzt; viele medizinische Tätigkeiten erscheinen einfach, sind jedoch komplex und fehleranfällig. Der zweite Teil zeigt auf, wie die Medizin Fehler effektiv bekämpfen kann. Die Erfahrungen der letzten Jahre belegen, dass Fehler in der Medizin reduziert werden können, jedoch ist dies nur mit Sorgfalt, Geduld und der richtigen Einstellung möglich. Der Autor plädiert für eine „einfache“ Medizin, die die Fähigkeiten und Grenzen der Menschen berücksichtigt. Nach der Lektüre versteht man, wie und warum Fehler in der Medizin geschehen, auch wenn sie oft unbegreiflich erscheinen. Patienten profitieren, indem sie die fehleranfälligen Punkte erkennen und das medizinische Personal in ihrem Kampf gegen Fehler unterstützen können. Das Buch stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ist allgemeinverständlich geschrieben, ergänzt durch zahlreiche Beispiele, die das Thema veranschaulichen.

      Fehler und Fehlverhalten in der Medizin