Bookbot

Hubertus Seibert

    München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert
    Autorität und Akzeptanz
    Ludwig der Bayer (1314 - 1347)
    Abtserhebungen zwischen Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit
    Bayern und die Protestanten
    Geschichte Europas im Mittelalter
    • Geschichte Europas im Mittelalter

      Aufbruch in die Vielfalt

      • 384 stránok
      • 14 hodin čítania

      Der historische Kontext des Mittelalters wird in dieser umfassenden Einführung detailliert beleuchtet. Sie untersucht die tiefgreifenden Veränderungen in Königtum, Kirche, Stadt, Landwirtschaft, Handel und Gesellschaft. Dabei werden die grundlegenden Institutionen und Prozesse analysiert sowie die Werte und Vorstellungen, die das Denken und Handeln der Menschen prägten. Diese Betrachtung bietet einen Einblick in die Entwicklungen, die bis in die moderne Zeit nachwirken.

      Geschichte Europas im Mittelalter
    • Umbrüche kennzeichnen die Geschichte des Protestantismus in Bayern: Scheitern der Reformation im 16. bis 18. Jahrhundert, Akzeptanz und dauerhafter Erfolg ab dem 19. Jahrhundert. War Bayern zunächst ein streng katholisches Land, so gewann ab der Wende zum 19. Jahrhundert der Protestantismus an Bedeutung und damit die rechtliche, gesellschaftliche und politische Stellung der Protestanten, d. h. ihre Gleichstellung. Der vorliegende Band zeigt eine Entwicklung auf, die sich in zentralen Bereichen – Konfession, Bildung, Kunst und Medien – vollzogen hat. Schauplätze waren Städte wie München, Augsburg, Nürnberg, Regensburg sowie die einzelnen landesherrlichen Territorien. Beiträger sind u. a. Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner, Prof. Dr. Werner Blessing, Prof. Dr. Dr. Andreas Gößner, Prof. Dr. Harry Oelke, Prof. Dr. Hans-Georg Hermann.

      Bayern und die Protestanten
    • Ludwig der Bayer (1314 - 1347)

      • 544 stránok
      • 20 hodin čítania

      KurzbeschreibungLudwig der Bayer, der erste Wittelsbacher auf dem deutschen Königs- und römischen Kaiserthron, gehört zu den schillerndsten Figuren des späten Mittelalters. Die Beiträge der im Oktober 2012 stattgefundenen Tagung des Arbeitskreises Stadtgeschichte München zeichnen ein neues Bild von der Person und Regierung Ludwigs des Bayern und deuten seine Herrschaft als Zeit des Umbruchs und vielfältiger Veränderungen, die sich vor allem in Verfassung und Reich des 14. Jahrhunderts manifestierten. Eine eingehende Analyse der Herrschaftspraxis Ludwigs und deren Verortung in den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen ihrer Zeit lassen das spezifische Profil der Regierungszeit Ludwigs schärfer als in der älteren Forschung hervortreten.

      Ludwig der Bayer (1314 - 1347)
    • Autorität und Akzeptanz

      • 384 stránok
      • 14 hodin čítania

      Diese Studie bearbeitet Druckgrafik des 17. Jahrhunderts, vorwiegend illustrierte Flugblatter, die aus dem deutschen Sprachraum stammen. Zum ersten Mal eroffnet diese Arbeit einen Einblick in dieses kulturhistorisch hochst interessante Material und macht es einem breiteren Publikum zuganglich. Die hier vorgestellten Flugblatter mit weltlicher Thematik bieten dem heutigen Betrachter einen reprasentativen Querschnitt bildpublizistischer Interessen des Barockzeitalters. Als "Spiegel der Zeit" sind besonders die Themen des Zivilisierungsprozesses mit moralischer Satire und gesellschaftlicher Allegorese vertreten, die hohen anthropologischen und mentalitatsgeschichtlichen Wert besitzen.

      Autorität und Akzeptanz
    • Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) wird seit 1928 von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Gesellschaft für fränkische Geschichte und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft herausgegeben. In der Nachfolge von Michael Döberl, Georg Leidinger, Max Spindler, Karl Bosl, Andreas Kraus und Alois Schmid liegt die Schriftleitung seit 2014 in den Händen von Ferdinand Kramer. Die ZBLG zählt zu den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften in Deutschland, sie erscheint jährlich in drei Heften. Pro Jahrgang werden etwa 20 Aufsätze und über 200 Buchbesprechungen publiziert, die sich mit allen Aspekten geschichtswissenschaftlicher Forschung zu Bayern und seinen heutigen Landesteilen vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte beschäftigen. Die Zeitschrift steht auch Nachbardisziplinen wie der historischen Geographie und der Namenforschung offen. In ihr veröffentlichen sowohl etablierte Historiker wie auch Nachwuchswissenschaftler.

      München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert
    • Der rasante Aufstieg der Staufer gibt der Forschung bis heute viele Rätsel auf. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren so zentrale Bereiche wie die Abstammung, Verwandtschaft und das Konnubium der frühen Staufer, ihre besitzmäßige Verankerung und adlige Identität, die Träger und Formen ihrer Herrschaftsbildung bis 1152, das Verhältnis von königlicher Politik und „staufischen Familieninteressen“ sowie die Wahrnehmungen und Deutung der frühen Staufer in der zeitgenössischen Historiographie und volkssprachigen Dichtung. Von diesem Band werden wichtige Impulse für die weitere Staufer-Forschung ausgehen.

      Grafen, Herzöge, Könige