Bookbot

Jens Kahlenberg

    Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung
    Lebensversicherungsmathematik
    • Lebensversicherungsmathematik

      • 547 stránok
      • 20 hodin čítania

      Dieses Buch gibt eine ausführliche und verständliche Einführung in die Technik der deutschen Lebensversicherung. Nach einer allgemeinen Einleitung werden die Rechnungsgrundlagen Zins, Biometrie und Kosten, die Berechnung von Prämien, Leistungen und Reserven sowie die Überschussbeteiligung erläutert. Über diese klassische Lebensversicherungsmathematik hinaus geht der Autor detailliert auf die Darstellung fondsgebundener Tarife ein und beschreibt auch das komplexe Teilgebiet der Berufsunfähigkeitsversicherung in aller Tiefe. Zudem werden Aspekte der Pflegeversicherung sowie Fragestellungen des Jahresabschlusses und der Bilanzierung behandelt. Zahlreiche Übungsaufgaben inklusive Lösungen unterstützen das Selbststudium und veranschaulichen die versicherungstechnischen Vorgehensweisen. Ein umfassender Anhang mit biometrischen Rechnungsgrundlagen, mathematischen Grundformeln, Wörterbuch und Symbolverzeichnis rundet das Werk ab.

      Lebensversicherungsmathematik
    • Seit der Deregulierung in den 1990er Jahren steht die Versicherungsbranche unter intensivem Wettbewerb, was zu einem veränderten Kundenverhalten führt. Höhere Informationsverfügbarkeit und abnehmende Loyalität erschweren es, abwandernde Kunden zu ersetzen. Versicherungsunternehmen streben jedoch nach langfristigen Kundenbeziehungen und müssen gefährdete Kunden durch Stornoanalysen identifizieren. Die Modellierung von Kundenabwanderung ist in vielen Unternehmen noch unzureichend entwickelt, und branchenspezifische wissenschaftliche Arbeiten sind rar. Diese Untersuchung ergänzt die Analyse des Vertragsstornos um die Profitabilität des Vertrags. Kundenbeziehungen sind in der Versicherungsbranche erst über längere Zeit gewinnbringend, wodurch eine enge Verbindung zwischen Abwanderungsrate und Profitabilität besteht. Der Fokus liegt auf der Privathaftpflichtversicherung. Es werden verallgemeinerte lineare Modelle verwendet, um die spezifischen Merkmale dieser Versicherungsart darzustellen und die Problematik der Profitabilitätsmessung zu beleuchten. Univariate und bivariate Modelle werden detailliert behandelt, wobei bivariate Logit- und Probit-Modelle, die in der medizinischen Statistik Anwendung finden, hervorgehoben werden. Im empirischen Teil wird ein logistisches Regressionsmodell zur Stornogefährdung implementiert, und ein Modell für den Schadenbedarf wird entwickelt. Die bivariate Modellierung untersucht die Abhängigkeit zwi

      Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung