Naturparadies und Tourismusziel, Kulturlandschaft und Zentrum des kleinen Grenzverkehrs, Euregio und Innovationsregion: Immer öfter tritt der Bodenseeraum in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Umrissen als gemeinsame Region auf. Doch was verbirgt sich hinter der behaupteten „Einheit in der Vielfalt“? Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft haben sich aufgemacht zu einer ethnographischen Reise an den Bodensee: Sie hielten in verschiedenen Feldern Nachschau, wie eine europäische Grenzregion heute funktioniert: Dabei trafen sie auf „Regionenmacher“, auf Grenzgänger und Arbeitsvermittler, auf Konsumenten, Touristen und Umweltaktivisten, auf Künstler, Literaten und Schulkinder. Sie alle erfahren und gestalten den Bodenseeraum auf ihre jeweils eigene Art und Weise.
Christina Blum Poradie kníh


- 2008
- 2005
KapKunst
- 191 stránok
- 7 hodin čítania
Was das Land am Kap der guten Hoffnung gut 10 Jahre nach Beendigung des Apartheidregimes an Kunst und Künstlern zu bieten hat, überrascht nicht bloß findige Galeristen. Denn die Arbeiten aus dem neuen multikulturellen Südafrika machen deutlich, welch enorme künstlerische Vielfalt sich aus der politischen Befreiung entwickelt hat. Die Fotojournalistin Christina Blum stellt 12 namhafte Künstler in sehr persönlichen Porträts vor - bei der Arbeit, zu Hause, mit Freunden oder im Gespräch. KapKunst ist der erste Fotoband, der die aktuelle Kunstszene Südafrikas in einem umfassenden Überblick präsentiert.