Bookbot

Christian Strecker

    Die liminale Theologie des Paulus
    Paulus unter den Philosophen
    Kontexte der Schrift
    • Kontexte der Schrift Band I: Text, Ethik, Judentum und Christentum, Gesellschaft Band II: Kultur, Politik, Religion, Sprache - Text In diesem zweibändigen Werk werden zahlreiche neu entwickelte exegetische Zugänge zur Bibel angewendet oder diskutiert wie auch die allgemeine Rezeption biblischer und verwandter Texte in der gegenwärtigen christlichen und jüdischen Theologie bzw. Gesellschaft in Einzelbeiträgen entfaltet. Ekkehard W. Stegemann und Wolfgang Stegemann haben zu diesem Themenspektrum selbst wichtige Impulse geliefert, etwa im Bereich der sozialgeschichtlichen und kulturanthropologischen Exegese oder auch im Dialog der neutestamentlichen Exegese mit der jüdischen Theologie.

      Kontexte der Schrift
    • Paulus unter den Philosophen

      • 278 stránok
      • 10 hodin čítania

      Was Paul of Tarsus a philosopher? Does he even rank amongst those philosophers who influenced occidental live and thought? The Italian philosopher Giorgio Agamben says, that the Epistle to the Romans is the fundamental messianic text of the western culture. The Jewish scholars Jacob Taubes and Daniel Boyarin insist on the philosophical and political Force of Pauline thinking. Long before that, Friedrich Nietzsche and Martin Heidegger dealt intently with the Epistle. Was Paul a Philosopher? In any case he received a lot of attention from the modern philosophers. The collection of contributions by theologians and philosophers gives profound insights into his thinking.

      Paulus unter den Philosophen
    • Gegenstand dieser exegetischen Studie sind elementare Aspekte und Texte der paulinischen Theologie. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie kulturanthropologische Theorien und Modelle heranzieht, die neue Einblicke in die Botschaft des Apostels eröffnen. Dabei greift der Verfasser auf die prozessuale Anthropologie von Victor W. Turner und die jüngere Ritualforschung zurück. Zentrale Themen, wie zum Beispiel die Bedeutung des Damaskusgeschehens oder die Kreuzestheologie, werden so vom Transformationsgedanken her neu begreiflich gemacht. Es zeigt sich insgesamt, dass Gegenwart und Existenz der Christusgläubigen bei Paulus liminal qualifiziert sind, das heißt der Apostel sieht die Christusgläubigen am Beginn eines universalen Transformationsprozesses, der konkret in rituellen Erfahrungen verankert ist. In der Gemeinschaftlichkeit unter den Christusgläubigen, die als normative »Communitas« verstanden wird, sind die konventionellen Beziehungen zwischen Juden und Heiden, Sklaven und Freien, Männern und Frauen aufgebrochen und mit neuen Konturen versehen.

      Die liminale Theologie des Paulus