Bookbot

Annegret Engel

    Lernen erleichtern
    Fortbildung erleichtern
    Ruhe und Konzentration im Klassenraum
    Bildungs- und Förderdokumentation
    Das DIG-Modell: Konzept und Anwendungen am Beispiel der Novaled AG
    The Choice of Legal Basis for Acts of the European Union
    • 2018

      The Choice of Legal Basis for Acts of the European Union

      Competence Overlaps, Institutional Preferences, and Legal Basis Litigation

      • 158 stránok
      • 6 hodin čítania

      This book provides the first comprehensive discussion of conflicts between legal bases in EU law. It fills an important gap in the existing literature on the choice of legal basis in EU law by analysing the structure of legal bases and the resulting legal basis litigation in the European Union, thus identifying areas of conflict produced by overlapping competences, divergent inter-institutional interests, and inconsistencies in the courts’ judgements. While certain cases have been discussed extensively in academic literature (e. g. Tobacco Advertising, ECOWAS), there has been little analysis of the general underlying criteria and principles governing the choice of legal basis on the part of European institutions. Such an analysis has, however, become necessary in order to better understand and possibly predict judicial outcomes, and to identify flaws in the current legislative framework.

      The Choice of Legal Basis for Acts of the European Union
    • 2012

      Im Fokus der Diplomarbeit steht das DIG-Modell, das die Aspekte Demand First und Innovation Growth beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie dieses Modell zur Identifizierung von Kundenbedürfnissen und deren Nutzenpotenzial eingesetzt werden kann. Zudem wird die Wirkungsweise und Effektivität der Kundenanforderungen analysiert, um Wachstumsmöglichkeiten für Unternehmen zu ermitteln. Anhand der Novaled AG wird die praktische Anwendbarkeit des Modells demonstriert, wodurch wertvolle Erkenntnisse für das Offline- und Online-Marketing gewonnen werden.

      Das DIG-Modell: Konzept und Anwendungen am Beispiel der Novaled AG
    • 2010

      Die „Bildungs- und Förderdokumentation“ ist ein Instrument, die individuelle Lernentwicklung und Lernförderung von Kindern und Jugendlichen zu dokumentieren. Mit der übersichtlichen Vorlagensammlung können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I begleiten, deren individuelle Entwicklung und Förderung dokumentieren und damit eine solide Grundlage für die Beurteilung und Förderung schaffen. Alle Vorlagen finden Sie sowohl als Kopiervorlagen im Heft als auch als veränderbare Word-Datei auf der beiliegenden CD. Die „Bildungs- und Förderdokumentation“ ist •unentbehrlich für die kontinuierliche Dokumentation der Lernentwicklung in allen zentralen Lernbereichen •eine wichtige Grundlage für den Austausch mit Eltern und Kollegen •eine Erleichterung beim Wechsel von der Kita zur Grundschule und von der Grundschule zur SEK I

      Bildungs- und Förderdokumentation
    • 2008
    • 2007

      Die Tabellen und Fragebögen unter Punkt 6 und 7 können kostenlos als Tabellenkalkulations- oder Textverarbeitungsdatei angefordert werden, wenn das Buch bereits gekauft wurde. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail Ihre Kundennummer und Rechnungsanschrift an, um dies zu überprüfen. Welche Kenntnisse benötigt ein Lehrer, um die individuelle Schülerförderung im Unterricht erfolgreich umzusetzen? Es gibt zahlreiche Anforderungen, die nicht im Studium vermittelt werden. Jede Schule benötigt einen eigenen Fortbildungsplan, der auf ihre spezifische Situation zugeschnitten ist. Fortbildung erleichtern bietet die notwendigen Hilfestellungen. Die bereitgestellten Tabellen und Fragebögen helfen, den Fortbildungsbedarf zu ermitteln und die erforderlichen Fortbildungen konkret zu planen. Käufer können alle Tabellen und Fragebögen als Word- und Excel-Datei anfordern. Behandelt werden Themen wie die Planung von Fortbildungen in der Schule, Anforderungen an Schulen, Voraussetzungen für individuelle Förderung, Grundlagen für ein Fortbildungskonzept und eine Übersicht der Fortbildungsbereiche in Modulen. Enthalten sind Kopiervorlagen wie die Übersicht der Fortbildungsinhalte, Auswertungsbögen für Lehrkräfte und Fragebögen zur Bedarfsermittlung von Fortbildungen.

      Fortbildung erleichtern
    • 2005

      Lernen erleichtern

      Diagnose von Lernvoraussetzungen, Erstellung von individuellen Lehrplänen

      Lernen erleichtern