Online-Marketing bietet nicht nur viele Chancen im Web, sondern beinhaltet auch rechtliche Tücken, die häufig von Nicht-Juristen kaum voraussehbar sind. In diesem umfassenden und praktischen Handbuch werden alle Themen behandelt, die im Web zu rechtlichen Schwierigkeiten führen können, sei es, weil Sie unbewusst Rechte Dritter verletzen oder jemand anderes Ihre Rechte nicht beachtet. Schirmbacher behandelt detailliert die nach deutschem Recht relevanten Aspekte des Social-Media- und Online-Marketings. In jedem Kapitel werden vorhandene Fälle herangezogen, um die einzelnen Sachverhalte und Fragestellungen zu verdeutlichen und anhand aktueller Urteile verständlich zu machen. So erhalten Sie eine konkrete und realitätsnahe Vorstellung, welche Probleme auftreten können und wie diese von Richtern oder Behörden bewertet werden. Ein Kapitel zu Verträgen im Online-Marketing gibt Hinweise, wie Sie Ihre Verträge klug gestalten, so dass Diskussionen mit Ihrer Agentur oder Ihren Kunden gar nicht erst entstehen. Zahlreiche Checklisten, Beispiele, Mustertexte und Tipps helfen Ihnen, juristisch „sauber“ zu bleiben und Fallstricke zu vermeiden, bevor es zu spät ist. Die Webseite zum Buch finden Sie www.online-marketing-recht.de Aus dem
Martin Schirmbacher Knihy



Das Werk geht der Frage nach, ob und auf welche Weise die Vorschriften über Verbrauchergeschäfte an der Haustür, im Fernabsatz und im elektronischen Geschäftsverkehr systematisiert werden können. Dabei wird insbesondere untersucht, in welchen Sachverhalten der Verbraucher eines besonderen Schutzes bedarf. Dabei bedient sich der Autor u. a. der ökonomischen Analyse des Rechts. Die abstrakten Erkenntnisse münden in einen konkreten Vorschlag zur Vereinheitlichung der besonderen Vertriebsformen des BGB. Die Untersuchung konzentriert sich zwar vor allem auf das deutsche Recht, die Ergebnisse sind jedoch auch für die europäische Diskussion fruchtbar zu machen. Der Autor ist Rechtsreferendar und Mitarbeiter bei Härting Rechtsanwälte in Berlin.