Bookbot

Tim Peters

    Internationaler islamischer Terrorismus - Die Motive al-Qaidas
    Das Grundgesetz - Antwort auf Weimar
    Wohlfahrtsstaatlichkeit im Vergleich
    Kundengewinnung für Ihr Dentallabor
    The One That Got Away
    Practical Python Backend Programming
    • Practical Python Backend Programming

      Build Flask and FastAPI applications, asynchronous programming, containerization and deploy apps on cloud

      • 262 stránok
      • 10 hodin čítania
      Practical Python Backend Programming
    • The One That Got Away

      A Fly Fisherman's Reflection In The Stream

      • 192 stránok
      • 7 hodin čítania

      Tim Peters shares over thirty years of fly fishing adventures, ranging from serene state park outings to challenging backcountry excursions. His journeys take him through iconic landscapes, including Yellowstone, the Catskills, the Ozarks, and the Great Smoky Mountains, as well as international destinations like northern Mexico and central Ireland. Alongside his passion for angling trout, bluegill, and bass, he has embraced his role as a fly fishing instructor and guide, combining his expertise with his love for nature.

      The One That Got Away
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Sozialstaatsmodells bis zu den 1990er Jahren und dessen anschließenden Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung als "kranker Mann Europas". Sie analysiert die Herausforderungen wie hohe Arbeitslosigkeit, demografische Probleme und die finanzielle Unterstützung der neuen Bundesländer. Zudem wird erörtert, welche Lehren aus anderen, erfolgreicheren Sozialstaatsmodellen gezogen werden können, um Deutschland wieder auf einen erfolgreichen und sozial gerechten Kurs zu bringen.

      Wohlfahrtsstaatlichkeit im Vergleich
    • Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland unter den Bedingungen der Nachkriegszeit und der Teilung in Besatzungszonen. Sie beschreibt die entscheidenden Konferenzen, wie die Münchner Ministerpräsidentenkonferenz 1947 und die Londoner Sechs-Mächte-Konferenz, die zur Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung führten. Die Rolle des Parlamentarischen Rates, insbesondere unter der Leitung von Konrad Adenauer, wird hervorgehoben, ebenso wie die Abstimmung über das Grundgesetz am 8. Mai 1949 und dessen Inkrafttreten am 23. Mai 1949.

      Das Grundgesetz - Antwort auf Weimar
    • Die Studie beleuchtet den Werdegang von Osama Bin Laden, der 1980 als gut ausgebildeter Ingenieur nach Afghanistan reiste, um den Dschihad gegen die sowjetische Besatzung zu unterstützen. Trotz seiner privilegierten Herkunft und besten Aufstiegschancen in Saudi-Arabien wandte er sich dem fundamentalistischen Islam zu und gründete al-Qaida. Die Arbeit thematisiert die Transformation Bin Ladens von einem vielversprechenden jungen Mann zu einer der bekanntesten Figuren des internationalen Terrorismus, verantwortlich für den Tod Tausender Zivilisten.

      Internationaler islamischer Terrorismus - Die Motive al-Qaidas
    • Die Arbeit analysiert das Konzept der Befragung als Kommunikationsprozess zwischen Individuen, bei dem Fragen verbale Antworten hervorrufen. Sie beleuchtet, wie dieser Austausch in spezifischen Situationen stattfindet und von gegenseitigen Erwartungen beeinflusst wird. Zudem wird erörtert, dass die Antworten auf persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen basieren und Meinungen sowie Bewertungen widerspiegeln. Die Studie bietet somit einen fundierten Einblick in die methodischen Aspekte der empirischen Sozialforschung im politischen Kontext.

      Das Interview als soziale Beziehung
    • Die Anwendung von Z-R-Beziehungen zeigt erhebliche Fehlerquellen bei der Ableitung von Niederschlagsintensitäten aus Radardaten auf. Um die radargestützte Niederschlagsmessung zu verbessern, wird eine Clusterung der Niederschläge in Teilkollektive vorgeschlagen. Für die resultierenden Niederschlagsklassen wird eine Abbildungsvorschrift entwickelt, die auf neuronalen Netzen basiert. Diese Vorschrift verbindet Parameter, die aus dem Vertikalprofil der Reflektivität abgeleitet wurden, mit der Niederschlagsrate und bietet somit eine innovative Lösung zur Verbesserung der Messgenauigkeit.

      Ableitung einer Beziehung zwischen der Radarreflektivität, der Niederschlagsrate und weiteren aus Ra
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Kieler Universität von ihrer Gründung 1665 bis zur Zeit des Kaiserreichs. Zunächst wird die allgemeine Rolle von Studenten und Dozenten an deutschen Hochschulen erläutert, gefolgt von den spezifischen Veränderungen, die die Umwandlung der Universität in eine preußische Hochschule mit sich brachte. Zudem werden die Beiträge von drei herausragenden Persönlichkeiten, die in Kiel lehrten, hervorgehoben. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Christian-Albrechts-Universität gegeben.

      Die Kieler Universität im Wandel - von der schleswig-holsteinischen Landesuniversität zur preußischen Hochschule
    • Simulationspatienten

      Handbuch für die Aus– und Weiterbildung in medizinischen– und Gesundheitsberufen

      Professionelle Simulationspatienten sind eine bevorzugte Methode in der Lehre und bei Prüfungen in den Bereichen Kommunikation, Ethik, Psychologie sowie für das Training körperlicher Untersuchungen. Ihr Einsatz nimmt auch in der akademischen und beruflichen Ausbildung anderer Gesundheitsberufe sowie in Notfall- und Katastrophenübungen zu. Im Gegensatz zu Rollenspielen, bei denen die Authentizität von den Darstellungsfähigkeiten der Teilnehmer abhängt, ermöglichen Schauspieler eine bessere Steuerung der Simulationen und eine Anpassung an didaktische Anforderungen. Dieses Werk bietet erstmals eine umfassende und praxisnahe Darstellung dieser Methode im deutschsprachigen Raum. Es behandelt Grundlagen und praktische Umsetzung, einschließlich Rekrutierung und Training von Simulationspatienten sowie die Gestaltung von Rollenskripten und Lehr- und Prüfungsszenarien. Zudem werden Qualitätssicherung und didaktische Aspekte thematisiert, wie Kommunikation und Skills-Lab-Training sowie das Feedback der Schauspieler an die Lernenden. Es enthält wertvolle Arbeitshilfen wie Checklisten, Übungen und Beispielszenarien sowie organisatorische Aspekte wie Personalführung, Versicherungspflicht und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein ideales Handbuch für die ergänzende Aus- und Weiterbildung in Medizin, Pflege, Psychologie, Physiotherapie und Notfalltrainings.

      Simulationspatienten