The book explores the historical roots of anti-Semitism through a theological lens, asserting that both Christianity and Judaism share culpability due to their claims of divine revelation. Arthur Blech argues that this belief in divine authority led to the persecution of nonbelievers, with Judaism viewing non-Jews as inferior and Christianity holding contempt for Jews, whom they believed rejected God's son. By utilizing the Bible and modern scholarship, Blech presents a compelling case for understanding anti-Semitism as a deeply embedded aspect of religious identity rather than a mere historical accident.
Arthur Blech Knihy



Toward a New Civilization
Why We Must Tame Our Instincts to Save Our World
- 452 stránok
- 16 hodin čítania
The book explores the concept of civilization, highlighting its definition as a marker of advanced achievements among nations. It delves into the challenges posed by the physical environment and nature, emphasizing how these obstacles have historically threatened humanity and shaped the development of civilizations. Through examining various interpretations and refinements of the term, the narrative offers a critical perspective on the relationship between human progress and environmental challenges.
Das Werk von Arthur Blech wird heftige Kontroversen auslösen. Die nicht-binnenwissenschaftliche Argumentation und Zitation dringen ungeschminkt zu „den Sachen selbst“ vor und erhöhen die Ernsthaftigkeit der Beschreibung des bisherigen Zivilisationsprozesses und seiner zukünftigen Richtung. Besonders auffällig ist die Rigorosität, mit der Blech den Zustand der Erde und die Situation der Menschheit analysiert. Kapitel wie „Der Mensch, die größte Bedrohung für sein Überleben“ und „Der Gegensatz zwischen Zivilisation und Natur“ verdeutlichen dies. Alle Zusammenhänge werden unter dem Begriff „Zivilisation“ zusammengefasst, der seit Cicero für den Zustand und Prozess der Menschheit steht, der bessere Lebensbedingungen, Moral und Wissen anstrebt. Blech untersucht diesen Prozess sowie das Erbe von Religion, Moral und politischen Systemen. Das Fazit ist alarmierend: Der Weg, der in der Antike begann, kann nicht fortgesetzt werden. Ein neues Verständnis von Zivilisation ist notwendig, um eine hoffnungsvolle Phase in der Menschheitsgeschichte einzuleiten und Überleben sowie ein freies, würdevolles Zusammenleben zu sichern. Das Buch wird gleichzeitig in den USA veröffentlicht und wird dort ebenso wie hier zu aufgeregten Diskussionen führen. Vor einem Urteil aus rein akademischer Sicht sollte man den Zustand unserer Zivilisation, der Erde und die ernsthafte Argumentation des Autors genau betrachten.