Die wichtigste Ressource im Kulturbetrieb sind die Mitarbeiter. Künstler, Wissenschaftler, technisches Personal, Servicemitarbeiter, Verwaltungspersonal – sie alle sind immanenter Teil des Gesamtbetriebs und haben ihren Anteil daran, dass in deutschen Kulturbetrieben tagtäglich Höchstleistungen vollbracht werden. Dennoch ist das Personalmanagement für Kulturbetriebe ein vergleichsweise vernachlässigtes Thema in Forschung und Praxis. Der vorliegende Band soll eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema Personalmanagement in Kunst und Kultur anregen. Behandelt werden neben aktuellen Trends und Praktiken zentrale Fragestellungen der Beschaffung, Gewinnung, Führung und Entwicklung von Mitarbeitern.
Andrea Hausmann Knihy






Basic guide to cultural tourism marketing
Practice Cultural Management
This essential knowledgeably explains the key decisions to be made in the practice of cultural tourism marketing. After an introduction to the term and the central characteristics, the main activities in the planning process of cultural tourism marketing are presented. Building on this, Andrea Hausmann describes marketing strategies that are particularly relevant in practice, dealing with the different types of cultural tourism demand (segmentation), brand management (branding), the realization of innovations (digitalization) and entering into cooperations or forming networks. Finally, typical focal points in the marketing mix of cultural tourism service providers are highlighted and the importance of personnel for the quality experience of demand is elaborated. The author: Prof. Dr. Andrea Hausmann is a professor at the Institute for Cultural Management at the Ludwigsburg University of Education. She advises cultural enterprises and tourism organisations on the topics of cultural tourism, marketing and personnel.
Der Kunstmarkt ist eine wichtige und besonders dynamische Teilbranche der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit diesem Band liegt ein aktuelles und umfassendes Kompendium vor, das die Rahmenbedingungen und Funktionsweisen des Kunstmarktes systematisch aufbereitet. Namhafte Experten analysieren kenntnisreich das Handeln und die vielfältigen Interessen der Akteure, die diesen Markt prägen: von den Künstlern über die Galerien, Auktionshäuser, Kunstmessen und Museen bis hin zu den Sammlern und Ausstellungsbesuchern. Ein Wegweiser für Kunstvermittler, Kulturmanager und Kulturpolitiker, sonstige Berufstätige im Kunstmarkt sowie für Studierende und Lehrende themennaher Studiengänge. Mit Beiträgen von Barbara Alder, Nils Büttner, Dirk Boll, Friederike van Delden, Behrend Finke, Linda Frenzel, Felix Ganteführer, Patrick Glogner-Pilz, Gérard A. Goodrow, Monika Grütters, Stefan Haupt, Andrea Hausmann, Marlies Hummel, Andrea von Hülsen-Esch, Hubertus Kohle, Thomas Köhler, Stefan Lüddemann, Peter M. Lynen, Jörg Rössel, Thomas Rusche, Ulli Seegers, Nora Wegner, Maren Ziese und Olaf Zimmermann.
Mitarbeiterbefragungen in Kulturbetrieben Planung, Durchführung und Folgeprozesse
Praxis Kulturmanagement
- 76 stránok
- 3 hodiny čítania
Dieses essentia l vermittelt kompakt und praxisnah, wie Mitarbeiterbefragungen in Kulturbetrieben erfolgreich gelingen können. Die Autorinnen stellen hierfür die wichtigsten Formen und Methoden von Mitarbeiterbefragungen vor und beschreiben detailliert den Ablauf der einzelnen Phasen - von der Planung und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung über die Kommunikation der Ergebnisse bis hin zur Evaluation der Follow-up-Maßnahmen. Aufbauend darauf diskutieren sie die Chancen und Risiken, die Mitarbeiterbefragungen für Kulturorganisationen bieten und zeigen auf, wie das Kulturpersonal möglichst partizipativ am Prozess der Mitarbeiterbefragung beteiligt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt dieses essentials liegt darauf, wie Mitarbeiterbefragungen in den aktuellen Organisationsentwicklungsprozessen von Kulturorganisationen wirksam und nachhaltig eingesetzt werden können.
Das Buch beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Kunst, Kultur und Management und analysiert die Rahmenbedingungen, die das Kulturmanagement beeinflussen. Es behandelt zentrale Handlungsfelder wie Marketing, Personal, Finanzierung und Tourismus und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen aus verschiedenen Kultursparten. Diese Kombination macht es sowohl für Studierende als auch für Praktiker im Kulturbetrieb geeignet. Die aktualisierte 3. Auflage bietet neue Perspektiven und Aspekte der aktuellen Fachdiskussion im Kulturmanagement.
Wirkungsvolle Organisations- und Leitbildentwicklung in Kulturbetrieben
Praxis Kulturmanagement
Dieses essential vermittelt kompakt und praxisnah, wie Veränderungsprozesse so gestaltet werden können, dass Kulturbetriebe ihre Aufgaben besser erfüllen, ihre Ziele konsequenter verfolgen und insgesamt professioneller am Markt auftreten. Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren gehören eine möglichst breite, partizipative Beteiligung der Beschäftigten und ein strukturierter, transparenter Prozess, der professionell moderiert wird. Als ein besonders wirkungsvolles Tool der Organisationsentwicklung gelten Leitbilder, die auch im Kulturbereich ein wichtiges, gemeinschaftsstärkendes Koordinations- und Führungsinstrument darstellen. Dieses essentialzeigt, wie Leitbildprozesse gelingen können und gibt sehr konkrete, praxiserprobte Gestaltungsvorschläge von der Projektplanung bis hin zur Ausformulierung und nachhaltigen Nutzung des Leitbilds.
Marketing für Angebote im Kulturbereich ist nicht "give the market what it wants". Vielmehr ist Kulturmarketing eine professionelle Betrachtungsweise des Vermittelns kultureller Leistungen an verschiedene Zielgruppen. Dabei gibt es zwei Vorgehensweisen: eine durch Nachfrage getriebene und - weitaus wichtiger - eine von künstlerischen und anderen Impulsen getriebene. In beiden Fällen geht es um das Erzeugen von Akzeptanz bei den relevanten Adressaten, insbesondere den Besuchern. Kulturmarketing wird im vorliegenden Band als betriebswirtschaftlich fundierte Konzeption mit ihren Zielsetzungen, den wichtigsten Strategieoptionen und ausgewählten Facetten des Marketinginstrumentariums behandelt.
Cultural Leadership I
Begriff, Einflussfaktoren und Aufgaben der Personalführung in Kulturbetrieben
- 48 stránok
- 2 hodiny čítania
Kompakt, fundiert und praxisnah werden in diesem Buch die wichtigsten Aufgaben, Besonderheiten und Herausforderungen von Führung in Kulturbetrieben behandelt. Andrea Hausmann stellt dafür zunächst den Begriff und das Grundmodell von Führung vor. Danach präsentiert sie einen Kurzüberblick zur theoretischen Verortung und beleuchtet praxisnah typische Einflussfaktoren auf Führung in Kulturbetrieben. Im Weiteren diskutiert die Autorin die Aufgaben von Führungskräften und analysiert die Rahmenbedingungen für Motivation. Im Mittelpunkt steht dabei die Auffassung, dass Führung alle Beschäftigten in Kulturbetrieben betrifft. Die Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und berät Kulturbetriebe in den Themen Marketing und Personal.
Dieses essential vermittelt kompakt und praxisnah, welche Instrumente Führungskräfte konkret einsetzen können, um Personal in Kulturbetrieben erfolgreich zu führen. Skizziert werden dabei zum einen direkte Führungsinstrumente mit dem Fokus Kommunikation, die in konkreten Führungssituationen wirken und individuell auszugestalten sind. Zum anderen werden indirekte Instrumente mit dem Fokus Koordination vorgestellt, die weitgehend standardisiert zur Verfügung stehen und Kulturbetrieben dabei helfen, den organisationalen Rahmen für Führung zu schaffen. Die Ausführungen werden ergänzt durch Überlegungen zu Merkmalen des Führungsverhalten und Führungserfolgs. Zugrundeliegend ist dabei die Auffassung, dass für gelingende Führung alle Beschäftigten in Kulturbetrieben verantwortlich sind, d.h. sowohl Führende als auch Geführte. Die Autorin: Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und berät Kulturbetriebe in den Themen Personal, Kulturtourismus und Marketing.
Handbuch Kulturtourismus im ländlichen Raum
Chancen – Akteure – Strategien