Jürgen M. Bouillon Knihy






Der Tagungsband enthält verschiedene Vorträge zu den Schwerpunkten „Klimawandel“, „Baumstandorte“, „Baumdiagnose“, „Baumkrankheiten“ sowie „Baumpflege (national / international)“. Anschließende Kurzberichte greifen weitere Themen rund um Baumpflege, Grünflachenmanagement und den „Wert von Grün“ auf. Die Kontaktadressen aller Referenten und Workshopleiter sind im abschließenden Autorenverzeichnis aufgeführt. Die Veranstaltungsreihe wendet sich an Baumpflegefirmen, Unternehmen des GaLaBaus, Sachverständige, Landschaftsarchitekten, Grünflächenverwaltungen, Wissenschaftler und Studierende. Die Osnabrücker Baumpflegetage fanden 2013 zum 31. Mal statt.
Der Tagungsband enthält verschiedene Vorträge zu den Schwerpunkten „Klimawandel“, „Baumkontrolle“, „Baumstatik“, „Grünflächenmanagement“ sowie „Nachhaltigkeit“. Anschließende Kurzberichte greifen weitere Themen rund um Baumpflege, Grünflachenmanagement und den „Wert von Grün“ auf. Die Kontaktadressen aller Referenten und Workshopleiter sind im abschließenden Autorenverzeichnis aufgeführt. Vorträge: 100 Jahre Aufforstung in Israel - Erfahrungen und Herausforderungen bei der Bepflanzung arider und semiarider Regionen Säulenbäume - Das Ausrufezeichen im Landschaftsgedicht Artenschutz und Baumpflege - Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG Bienenbäume für urbane Räume Baum-Rigolen - Straßenbäume und Regenwasserbewirtschaftung Gefahren-und Risikoeinschätzung durch versagende Bäume Bist du noch Rasen oder schon Wiese? Standardisierung der Datenerfassung bei Grünflächen Erfahrungen mit dem Bildqualitätskatalog Freianlagen
Vorträge - Umgang mit Altbäumen – besondere Baumpflegemethoden auf der Berliner Pfaueninsel - Baumstatische Begleitung von Bäumen in der Zerfallsphase - Datengrundlagen für die Ersterfassung von Grünflächen - Experimentelle Entwicklung spektraler Auswertungsmethoden, um das Schwingungsverhalten von urbanen Bäumen im Wind weiter zu erforschen - Vitalitätsbeurteilung von Bäumen - Zur Bedeutung phänotypischer Variation im Klimawandel Die Komplexkrankheit der Rosskastanie – Befallssituation und Verbreitungsdynamik auf Hamburger Stadtgebiet - Funkgestützte Kommunikation bei Standardarbeitsverfahren in der Baum
Der Tagungsband enthält verschiedene Vorträge zu den Schwerpunkten „Klimawandel“, „Baumkontrolle“, „Baumstatik“, „Grünflächenmanagement“ sowie „Nachhaltigkeit“. Anschließende Kurzberichte greifen weitere Themen rund um Baumpflege, Grünflachenmanagement und den „Wert von Grün“ auf. Die Kontaktadressen aller Referenten und Workshopleiter sind im abschließenden Autorenverzeichnis aufgeführt. Die Veranstaltungsreihe wendet sich an Baumpflegefirmen, Unternehmen des GaLaBaus, Sachverständige, Landschaftsarchitekten, Grünflächenverwaltungen, Wissenschaftler und Studierende. Vorträge •Bäume auf Dämmen – immer ein Problem für die Dammsicherheit? •Alternative Gestaltung von Pflanzgruben •Aktuelles zur Pseudomonas-Rindenkrankheit und zum •Rosskastanien-Sterben •Windreaktionsmessung: Standsicherheitsanalysen anhand von Neigungsmessungen und regionalen Winddaten •Baumpflege/Baumfällungen – Was kann passieren? •Inhalt und Struktur der neuen ZTV-Baumpflege der FLL •Der FLL Bildqualitätskatalog (BK-FREI) im Einsatz – Ein erster Praxisbericht Workshops •Zielgerichteter Schnitt – im Sommer wie im Winter •Arbeitssicherheit bei Baumzugangstechniken – Prävention, Weiterbildung, Ausschreibung •Differentialdiagnose komplexer Schadbilder an wichtigen Baumarten •Wie hohl dürfen Bäume sein? •Arbeiten mit Bildqualitäten in der Praxis •Einsatz moderner Techniken zur Instandhaltung von Bäumen und Grünanlagen
Die Veranstaltungsreihe wendet sich an Baumpflegefirmen, Unternehmen des GaLaBaus, Sachverständige, Landschaftsarchitekten, Grünflächenverwaltungen, Wissenschaftler und Studierende. Die Osnabrücker Baumpflegetage finden 2016 zum 5. Mal statt.
Handbuch der Staudenverwendung
Aus dem Arbeitskreis Pflanzenverwendung im Bund deutscher Staudengärtner
Im Handbuch der Staudenverwendung erfahren Sie alles über die Planung, Anlage und das Management von Staudenpflanzungen. Es werden die Zusammenhänge im Leben einer Staudenpflanzung erläutert ebenso die Professionalisierung der Staudenpflege und die Förderung der Verwendung von Stauden, vor allem im öffentlichen Grün. Die Autoren erläutern aktuelle Konzepte der Staudenverwendung, geben hilfreiche Hinweise zu Ausschreibung, Vergabe und Anlage der Stauden und befassen sich intensiv mit der Entwicklung von Staudenpflanzungen. Anschauliche Lösungsansätze für die Praxis helfen bei Problemen bei der Staudenverwendung und beim nachhaltigen Staudenmanagement.
Der Tagungsband enthält verschiedene Vorträge zu den Schwerpunkten „Umwelt und Bäume“, „Baumdiagnose und -kontrolle“, „Bäume und Recht“, „Baumartenauswahl“, „Kosten“ sowie „Krankheiten und Schädlinge“. Anschließende Kurzberichte greifen weitere Themen rund um Baumpflege und Grünflachenmanagement auf. Die Kontaktadressen aller Referenten und Workshopleiter sind im abschließenden Autorenverzeichnis aufgeführt. Die Osnabrücker Baumpflegetage fanden 2012 zum 30. Mal statt. Zum Jubiläum kamen Baumpflegefirmen, Unternehmen des GaLaBaus, Sachverständige, Landschaftsarchitekten, Grünflächenverwaltungen, Wissenschaftler und Studierende zusammen, um sich über aktuelle Themen aus der grünen Branche auszutauschen.