Bookbot

Jürgen van Kann

    Vorstand der AG
    Immobilientransaktionen
    Die erzwungene Zusammenlegung von GmbH-Anteilen
    Praxishandbuch Unternehmenskauf
    • Praxishandbuch Unternehmenskauf

      Leitfaden Mergers & Acquisitions

      Das Praxishandbuch erläutert fundiert und übersichtlich alle wesentlichen Teilaspekte von Unternehmenskäufen und -übernahmen. Marktakteure, die den Einstieg in die Praxis des Unternehmenskaufs und seine rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Grundlagen suchen, bekommen alle wichtigen Informationen an die Hand: Gestaltung des Kaufvertrages Eventuell erforderliche Kartellanmeldung Arbeitsrecht Steuerrecht Grundlagen der Unternehmensbewertung

      Praxishandbuch Unternehmenskauf
    • Die Zusammenlegung von Geschäftsanteilen bei der vereinfachten Kapitalherabsetzung enthält ein dem GmbH-Recht bisher wesensfremdes Zwangselement und ist zudem von der Geschäftsführung vorzunehmen. Der Verfasser untersucht die Frage, ob die Regelung mit den Grundsätzen der GmbH-Mitgliedschaft vereinbar ist, anhand grundsätzlicher Ausführungen zur Systematik der Mitgliedschaftsbeeinträchtigungen und der Kompetenzverteilung. Insofern liefert die Arbeit einen Beitrag zum Innenrecht der GmbH. Der Verfasser entwickelt ein neues Verständnis der Regelung, welches sich bruchlos in die anerkannte Systematik der Mitgliedschaft einfügt. Für die GmbH & Co. KG schlägt der Autor Satzungsklauseln vor, die die Zusammenlegungsproblematik entschärfen.

      Die erzwungene Zusammenlegung von GmbH-Anteilen
    • Immobilientransaktionen

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania

      Das von Dr. Jürgen van Kann herausgegebene Praxishandbuch bietet eine leicht verständliche Übersicht über die rechtlichen und prozessrelevanten Fragen bei Immobilientransaktionen. Neben rein rechtlichen Themen, wie der Gestaltung des Kaufvertrages, einer evtl. erforderlichen Kartellanmeldung oder Due Diligence Checklisten, behandeln erfahrene Praktiker auch den Auktionsprozess und die Bewertung. Dabei kommt ein Instrumentarium zum Einsatz, welches in der Praxis erprobt und in zahllosen Immobilientransaktionen entwickelt und verfeinert wurde. Ein Extrakapitel behandelt die German Real Estate Investment Trusts (G-REITs), die in Deutschland vor der Einführung stehen

      Immobilientransaktionen
    • Die Rechte und Pflichten des Vorstands sind ein komplexes Regelwerk, das selbst für Experten herausfordernd ist. Durch ständige gesetzliche Änderungen und neue Rechtsprechung müssen Vorstandsmitglieder sich kontinuierlich anpassen, um gesetzeskonform zu handeln. Dr. Jürgen van Kann bietet eine leicht verständliche Übersicht über relevante rechtliche Fragestellungen im Alltag von Vorstandsmitgliedern. Das Werk basiert auf bewährten Instrumenten aus der Beratungspraxis und berücksichtigt das am 8. Juli 2005 verabschiedete Gesetz über die Offenlegung von Vorstandsvergütungen. Es liefert kompetente Informationen aus einer Hand, ergänzt durch zahlreiche Beispiele, Vertragsmuster und Lösungshinweise für die praktische Arbeit. Die Schwerpunkte umfassen das Verhältnis zur Gesellschaft, einschließlich Bestellung, Anstellungsvertrag, Vergütung, D&O-Versicherung sowie Abberufung und Abfindungsregelungen. Zudem wird die innere Ordnung des Vorstands behandelt, etwa Gesamtverantwortung, Ressortverteilung und die Kontrolle durch den Aufsichtsrat. Weitere Themen sind die Vertretungsmacht des Vorstands, Interessenkollisionen, die Beziehung zur Hauptversammlung und die Verantwortlichkeit. Sonderthemen wie der Vorstand in Übernahmen, im Konzern und der Europäischen Aktiengesellschaft werden ebenfalls behandelt.

      Vorstand der AG