Bookbot

Dominik Höink

    Römische Inquisition und Indexkongregation
    Aufführungen von Händels Oratorien im deutschsprachigen Raum (1800 - 1900)
    Die Oratorien Louis Spohrs
    Neues finden – Neues schaffen
    Musik und Religion
    Die Rezeption der Kirchenmusik Anton Bruckners
    • Die Rezeption der Kirchenmusik Anton Bruckners

      Genese, Tradition und Instrumentalisierung des Vergleichs mit Giovanni Pierluigi da Palestrina

      • 421 stránok
      • 15 hodin čítania

      Einen »modernen Palestrina« nennt Max Auer den Komponisten Anton Bruckner und pointiert damit eine noch heute virulente Vorstellung, die den katholisch-frommen Bruckner auf einer Linie mit dem durch die Retterlegende glorifizierten und päpstlicherseits kanonisierten Ideal Giovanni Pierluigi da Palestrina sieht. Diese stil- und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung richtet aus diachroner Perspektive den Blick auf Genese und Tradierung dieses Komponistenvergleichs vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Zentrum steht dabei die Analyse des maßgeblichen wissenschaftlichen Bruckner-Schrifttums und seiner kontextuellen Verortung innerhalb der bisweilen höchst ideologisch aufgeladenen musikgeschichtlichen Diskurse. Ferner werden auf der Basis neuer Quellen die Kanonisierungsbestrebungen hochrangiger Vertreter der Bruckner-Gesellschaft im Rahmen der sogenannten »Aktion Rom« ausgewertet, die für die Instrumentalisierung des Vergleichs von zentraler Bedeutung sind. Es folgt eine Analyse derjenigen Kompositionen, die in die Nähe des Palestrina-Stils gerückt wurden. Am Ende der Arbeit steht eine Neubewertung des Vergleichs auf der Grundlage der aus Rezeptionsgeschichte und Analyse gewonnenen Ergebnisse.

      Die Rezeption der Kirchenmusik Anton Bruckners
    • Musik ist ein zentrales Element in den Ritualen zahlreicher Religionen. Ebenso vielfältig wie die religiösen Traditionen sind die hierbei relevanten klanglichen Elemente. Im vorliegenden Band wird das vielschichtige und vielfältige Verhältnis von Musik und Religion in Vormoderne und Moderne aus der Perspektive mehrerer Fachdisziplinen untersucht. Das Themenspektrum reicht dabei von der Musik in Judentum, Islam und Hinduismus über die christliche Kirchenmusik bis hin zur zeitgenössischen Musik.

      Musik und Religion
    • Neues finden – Neues schaffen

      Studien und Interviews zu Kreativität in Wissenschaft und Kunst

      Wissenschaftler und Künstler befinden sich gleichermaßen auf der unentwegten Suche nach „Neuem“. Der Band versammelt Studien zum Thema Kreativität in Kunst und Wissenschaft, deren Spektrum vom kreativen Umgang mit religiösen Diskursformen im Judentum über die Mathematik bis hin zu Medizin, Musik, Recht und Kirchengeschichte reicht. In Interviews im zweiten Teil geben vier Mitglieder der Nordrhein-Westfälischen Akademie Einblick in die Bedeutung von Kreativität für ihr wissenschaftliches oder künstlerisches Schaffen.

      Neues finden – Neues schaffen
    • Die Oratorien Louis Spohrs

      Kontext – Text – Musik

      This volume brings together 18 individual studies by scholars of different specialist disciplines (musicology, theology, German studies and historical science) on the four oratorios of Louis Spohr (1784-1859). All of Spohr’s contributions to different genres are examined in terms of their origins, textual basis and music. The studies on the composer’s works are complemented by contributions on further aspects of the theory, cultivation and publication of oratorios in the first half of the 19thcentury. Altogether the volume provides an in-depth insight into Spohrs oratorios and how the individual works related to contemporary trends in politics, theology and literature.

      Die Oratorien Louis Spohrs
    • Die Oratorien Georg Friedrich Händels sind bekanntlich während des gesamten 19. Jahrhunderts aufgeführt worden. Diese Dokumentation bietet erstmals einen Überblick über Aufführungstraditionen und deren publizistische Resonanz in ausgewählten musikalischen Zeitschriften von 1800 bis 1900. Verzeichnet sind neben den Aufführungsdaten auch die verwendeten Fassungen bzw. Bearbeitungen, die Mitwirkenden sowie Aufführungskontexte, wobei auch Darbietungen von Teilen oder einzelnen Arien berücksichtigt werden. Einleitende Studien zu ausgewählten Aspekten eröffnen überdies Perspektiven für weitergehende Untersuchungen. As is well known, the oratorios of Georg Friedrich Händel were performed throughout the 19th century. Although Händel performances have already been dealt with in numerous studies, there still lacks an overall assessment of oratorio performances in this period. For the first time this documentation provides such a survey of performance traditions and pusblished criticisms in selected music periodicals from 1800 to 1900. Besides general information on the performances (work, date and venue), it also records details of the renditions and interpretations performed, the performers and the performance contexts, taking not only complete performances but also the presentation of parts or single arias into account. Introductory studies on selected aspects open up perspectives for further studies.

      Aufführungen von Händels Oratorien im deutschsprachigen Raum (1800 - 1900)
    • Dieser Registerband bildet einen entscheidenden Schlüssel für die Bände der Grundlagenforschung zur Römischen Inquisition und Indexkongregation im 19. Jahrhundert. Er ist unterteilt in ein Register der Autoren beziehungsweise Werke sowie ein Personenregister. Durch die hier zu findenden Verweise auf das Systematische Repertorium, die Prosopographie und die Bandi-Edition wird die Grundlagenforschung in ihrer ganzen Bandbreite nutzbar.

      Römische Inquisition und Indexkongregation