Bookbot

Andreas Furrer

    1. január 1963
    reflektieren – interpretieren – realisieren
    Die Sperrwirkung des sekundären Gemeinschaftsrechts auf die nationalen Rechtsordnungen
    Die Einbindung der Wirtschaft in umweltrechtliche Massnahmen am Beispiel der Umweltvereinbarung, Normung und Umwelthaftung
    Zivilrecht im gemeinschaftsrechtlichen Kontext
    Internationales Privatrecht 1
    Internationales Privatrecht
    • Ein zentrales Element umweltrechtlicher Instrumente bildet die Einbeziehung der Wirtschaftsteilnehmer in die umweltrechtliche Zielverwirklichung mit der Folge einer Rückübertragung von Regelungsverantwortung an Private. Die vorliegende Studie untersucht diese Entwicklung und ihre verfassungsrechtlichen Implikationen anhand der Rechtslage in der EU und unter Berücksichtigung der Diskussion in Deutschland am Beispiel der Umweltvereinbarung, der technischen Normung sowie des Umwelthaftungsrechts. Schliesslich wird auf die Bedeutung dieser gemeinschaftsrechtlichen Entwicklung für die entsprechenden Instrumente des schweizerischen Rechts unabhängig der zukünftigen integrationspolitischen Strategie der Schweiz verwiesen.

      Die Einbindung der Wirtschaft in umweltrechtliche Massnahmen am Beispiel der Umweltvereinbarung, Normung und Umwelthaftung
    • reflektieren – interpretieren – realisieren

      Architektur von A. Furrer und Partner, 1979–2018

      Das Berner Architekturbüro A. Furrer und Partner hat sich in den 40 Jahren seiner erfolgreichen Bautätigkeit durch konstant hohe Qualitätsansprüche, eine gestalterisch unprätentiöse und zeitlose Architektursprache und die sorgfältige Anwendung der zur Verfügung stehenden technischen und baulichen Möglichkeiten ausgezeichnet. Die Vielfalt der ausgeführten Bauaufgaben ist gross: von der Umgestaltung des historischen Bärengrabens in ein zeitgemässes Tiergehege über Umbauten von Privathäusern und Hochschulgebäuden bis zu Neubauten wie jenem für das Medienhaus Stämpfli AG. Die Berücksichtigung funktionaler Zusammenhänge und die örtlichen Gegebenheiten sowie deren Lesart standen dabei stets im Fokus der architektonischen Auseinandersetzung. Bei Umbauten war zudem immer der originale Bestand zentrale Quelle der Projektentwicklung. Diese Monografie präsentiert umfassend mit Fotografien, Zeichnungen und Plänen 16 ausgeführte Projekte in Bern und Umgebung, die einerseits die Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit widerspiegeln und andererseits Entwürfe nach zeitunabhängigen Kriterien darstellen. Abgerundet wird der Band durch einen Essay des Kunst- und Architekturhistorikers Michael Hanak.

      reflektieren – interpretieren – realisieren
    • Legal Tech

      Die wichtigsten Begriffe - Le termes les plus importants Glossar - Glossaire

      Ces dernières années, la numérisation s'est développée rapidement. De nouveaux sujets techniques tels que la blockchain, le DLT et les smart contracts ont vu le jour. Les juristes et le législateur fédéral sont aussi de plus en plus confrontés aux technologies numériques et à leurs effets sur le système juridique. A la demande des Editions Stämpfli, les auteurs ont rassemblé les termes les plus importants dans ce glossaire. Le choix des termes a non seulement constitué un défi, mais plus encore le choix des mots pour en extraire leur quintessence. De nombreux termes sont restés flous à ce jour ou sont en cours de développement en raison des progrès technologiques. Le glossaire ne peut donc pas fournir de „définitions juridiques“, mais peut servir de point de départ au lecteur pour comprendre la technologie et l'aider dans la discussion juridique et politique. «In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung rasant weiterentwickelt. Neue technische Themen wie Blockchain, DLT und Smart Contracts sind dazu gekommen. Auch die Juristen und der Bundesgesetzgeber müssen verstärkt mit digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf das Rechtssystem befassen. Die Autoren haben im Auftrag des Stämpfli-Verlag in diesem Glossar die wichtigsten Begriffe zusammengetragen. Dabei war nicht nur die Auswahl der Begriffe eine Herausforderung, sondern auch die sprachliche Verkürzung auf ihren Kerngehalt. Viele Begriffe sind bis heute unscharf geblieben oder entwickeln sich inhaltlich aufgrund technologischer Fortschritte weiter. Das Glossar kann deshalb keine «Legaldefinitionen» liefern, aber dem Leser als Ausgangspunkt für ein Verständnis der Technologie und als Hilfsmittel in der juristischen und politischen Diskussion dienen.

      Legal Tech
    • Als erster Band der neuen Schriftenreihe zum schweizerischen Logistik- und Transportrecht führt das vorliegende Werk in das schweizerische Fracht-, Speditions- und Lagerrecht sowie Gütertransportrecht ein, unter Einbezug der verfahrensrechtlichen Aspekte. Die spärliche Judikatur und Literatur zum Thema wird praxisorientiert, rechtlich fundiert und allgemeinverständlich aufgearbeitet, und es werden Lösungsansätze zu umstrittenen und offenen Fragen aufgezeigt. Das Grundlagenwerk soll überdies einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs in diesen bislang vernachlässigten Rechtsgebieten leisten. Der Band wird in naher Zukunft ergänzt durch Einführungen in die einzelnen Transportmodalitäten, die sich eng auf den vorliegenden Band beziehen werden. Der Autor ist Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, Direktor der Kompetenzstelle für Logistik- und Transportrecht (KOLT) und Partner einer Anwaltskanzlei in Zürich und Zug.

      Schweizerisches Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
    • In der Erlasssammlung „Gütertransport- und Logistikrecht“ sind alle für die Schweiz relevanten Rechtsquellen abgedruckt. Erfasst sind die einschlägigen völkerrechtlichen Abkommen, die für die Schweiz massgeblichen europarechtlichen Regelungen, die Rechtsnormen des schweizerischen Rechts, die Normen internationaler privater Organisationen sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wichtigsten Anbieter. Dieser umfassende Ansatz erlaubt ein schnelles Auffinden der betreffenden Rechtstexte und ermöglicht den Rechtsanwendern eine effiziente Überprüfung von Verträgen und allfälligen Rechtsansprüchen. Die Erlasssammlung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker.

      Erlasssammlung zum Gütertransport- & Logistikrecht