Bookbot

Finngeir Hiorth

    7. marec 1928 – 4. apríl 2012
    Werte
    Naturalismus
    Atheismus - genau betrachtet
    Humanismus - genau betrachtet
    Ethik für Atheisten
    Nietzsche
    • 2009

      In einem gewissen Ausmaß können humanistische Werte mit westlichen Werten im Allgemeinen gleichgesetzt werden. Häufig werden christliche Werte zu den westlichen Werten gezählt – aber säkulare Humanisten sind damit nicht immer einverstanden. Viele Philosophen haben bereits versucht, eine allgemeine Wertetheorie zu entwickeln, doch kann das überhaupt gelingen? Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze.

      Werte
    • 2006
    • 2005

      Urknall - ja oder nein?

      Wissenschaft, Religion und Philosophie

      Heutzutage ist Kosmologie eine Disziplin, die hauptsächlich von Physikern und Astronomen untersucht wird. Aber es gibt Teile der Kosmologie, die von der Art her philosophischer sind. Diese philosophischeren Teile der Kosmologie schließen Fragen wie Ursprung und mögliche Schöpfung des Universums ein. Obwohl es Wissenschaftler gibt, die behaupten, dass auch diese Fragen „wissenschaftlich“ sind, enthüllen die Diskussionen von Wissenschaftlern, dass Fragen, die sich auf Ursprung oder Schöpfung des Universums beziehen, noch in die Domäne von Philosophie oder Theologie gehören, oder sogar in die Domäne religiöser Mythologie. Wie alt ist das Universum? Ist es endlich oder unendlich? Expandiert das Universum? Wo ist sein Ursprung? Kann es überhaupt Antworten auf diese Fragen geben oder finden wir das niemals heraus? Der norwegische Autor und Freigeist Finngeir Hiorth, ehem. Dozent für Philosophie an der Universität Oslo, stellt den derzeitigen Stand der Kosmologie vor.

      Urknall - ja oder nein?
    • 2001

      Nach Atheismus - genau betrachtet und Humanismus - genau betrachtet ist das vorliegende Buch des norwegischen Autors die konsequente Fortführung seiner Gedankengänge. Es unterscheidet sich von anderen Ethikbüchern dadurch, dass es von einem explizit atheistischen Standpunkt aus geschrieben wurde. Hiorth untersucht die wichtigen Religionen und Philosophien auf ihren für die moderne atheistische Ethik relevanten Gehalt.

      Ethik für Atheisten
    • 1996

      Dieses Buch ergänzt das früher von Finngeir Hiorth geschriebene „Atheismus - genau betrachtet“ (ISBN 3-9802799-7-9). Atheismus und Humanismus sind zwei Hauptbereiche des Säkularismus, obgleich, wie im vorliegenden Buch verdeutlicht, nicht alle Formen des Humanismus säkular sind. Der säkulare Humanismus ist eine Ideologie, die in dieser Form erst seit dem 20. Jahrhundert anzutreffen ist. Im säkularen Humanismus werden Vernunft und Wissenschaft betont. Er ist heute eine wichtige Strömung, sowohl in der zeitgenössischen Philosophie als auch im gesellschaftlichen Leben.

      Humanismus - genau betrachtet
    • 1995

      Atheismus - genau betrachtet

      Eine Einführung

      • 216 stránok
      • 8 hodin čítania

      Der norwegische Autor, ehemaliger Dozent für Philosophie an der Universität Oslo, analysiert den Atheismus unter Berücksichtigung aller wichtigen Philosophien mit Schwerpunkt auf der Zeit der Aufklärung, dem 19. und 20. Jahrhundert, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Seit der Aufklärung hat sich der Atheismus weltweit entwickelt, und diese Entwicklung ist weit davon entfernt, abgeschlossen zu sein.

      Atheismus - genau betrachtet
    • 1992

      ALV-Band 2 Hiorth, ehem. Dozent für Philosophie an der Universität Oslo, gibt eine Einführung. Er faßt die Geschichte des Naturalismus zusammen: vom frühen Naturalismus der westlichen Welt und Indiens über Meslier bis zu Russell und Ayer. Das Essay wird mit einem Überblick über naturalistische Organisationen und einer Zusammenfassung des säkularen Humanismus abgeschlossen. Ein Naturalist ist jemand, der nicht an Gott (oder Götter) glaubt, und der nicht an Teufel, Engel, Himmel, Hölle oder ein Leben nach dem Tode glaubt. Ein Naturalist glaubt an die Natur. Alles, was besteht, ist Teil der Natur oder ein Erzeugnis der Natur oder die Natur selbst. Auf verschiedene Weisen ist der Mensch ein ungewöhnliches Naturereignis, aber er wird trotzdem ein Naturprodukt bleiben, und er wird vergehen, wenn die Bedingungen für seine Existenz nicht mehr vorhanden sind.

      Naturalismus