Lebensbilder von Glaubenszeugen P. August Benninghaus SJ Bruder Mutwald Wilhelm Hengelbrock FSC Clemens August Kardinal von Galen Grete Ganseforth Papst Joahnnes Paul II. Fest im Glauben Verankert in der Hoffnung Grenzenlos treu in der Liebe
Hermann Rieke Benninghaus Knihy






„Nichts ist ein so gewaltiges Zeugnis für die göttliche Barmherzigkeit, nicht der Himmel, nicht das Meer, nicht die Erde, nicht die Schöpfung des Weltalls aus dem Nichts, nicht alles Andere, wie das Kreuz.“ Johannes Chrysostomus (350-407) Das Neue Testament spricht vom Holz im Sinne von Baum, Pfahl, Balken. Das Holz ist das Kreuz, an dem Jesus Christus den Opfertod stirbt und damit die Versöhnung zwischen Gott und Mensch bewirkt. Das Kreuz wird zum Zeichen der Wiederherstellung der Gottesbeziehung und somit zum Hoffnungszeichen: „Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung“ (Antiphon am Karfreitag). Hermann Rieke-Benninghaus hat in den Jahren 2015 bis 2017 eine Vielzahl von Kreuzen restauriert und neue angefertigt. Eine Auswahl von 33 Werken lädt den Leser zu intensiven Betrachtungen ein.
Jesus verkündet das Evangelium Gottes: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium.“ Mk 1, 14-15 Frohe Botschaft. Gute Nachricht. Siegesbotschaft. Erste Bilder zum Evangelium finden sich in Wandmalereien der römischen Katakomben. Handgeschriebene Bibeln wurden durch Bilder geschmückt. Die Bebilderung von gedruckten Bibeln hatte erzählerische und pädagogische Funktion. Ihre Glanzzeit erlebte die Bilderbibel im 19. Jahrhundert. Hermann Rieke-Benninghaus hat 33 Schlüsselszenen des Neuen Testamentes ausgewählt. In den Jahren 2015 bis 2017 entstanden Assemblagen, die in Holzkästchen eingebettet sind. Sie messen im Original 20 x 25 cm. Eine vorangestellte Übersicht mit Angabe der Textstellen erleichtert die erschließende Betrachtung der Bilder.
August Benninghaus, 1880 in Druchhorn geboren, trat in den Jesuitenorden ein. Sein fester Glaube und sein offenes Wesen brachten Pater Benninghaus SJ unausweichlich in Konflikt mit den Machthabern ab 1933. Er starb 1942 im Konzentrationslager Dachau. P. Benninghaus ist zum Märtyrer geworden. Er legte Zeugnis ab für das Leben, Sterben und Auferstehen Jesu Christi. Wegen dieses Zeugnisses hat er sein Leben durch Gewaltanwendung verloren. „Das Blut der Märtyrer ist Samen für neue Christen.“ Tertullian
Komm, Herr Jesus
Lesungen aus der Offenbarung des Johannes
Die Offenbarung des Johannes oder die Apokalypse („Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments. Es ist das einzige prophetische Buch des Neuen Testaments und zugleich eine Trost- und Hoffnungsschrift. Gott hat die Offenbarung Jesus Christus gegeben, der sie seinen Knechten zeigen soll. Als Mittler und Zeuge erscheint Johannes. Der Inhalt der Offenbarung ist „das, was bald geschehen muss“. Die Macht des Lammes wird siegen. „In der Welt werdet ihr Bedrängnis erleiden, aber fasst Mut: Ich habe die Welt besiegt.“ Joh 16, 33 Hermann Rieke-Benninghaus hat eine Auswahl von Lesungen neu übertragen und mit Bildern nach Art von Klosterarbeiten und mit Assemblagen interpretiert.
Ein Kind ist uns geboren
Bilder und Texte
„Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt.“ Dieses Kind ist der Heiland, der Retter der Welt. Die Propheten hatten seine Ankunft verkündet. Das Wort Gottes wird Fleisch in Jesus. In seiner Geburt erfüllt sich die Sehnsucht der Menschheit. Die jährliche Erinnerung an die Ankunft des Herrn lädt ein, die Herzen auf die Zeit der Vollendung vorzubereiten. Hermann Rieke-Benninghaus hat Bilder von Krippenszenen mit Textstellen aus den Propheten und der Kindheitsgeschichte zusammengefügt. Ausgewählte Kirchenlieder regen zur tieferen Betrachtung an.
Glaubensbekenntnis
Bilder und Texte
Wie heißen die Kernaussagen des christlichen Glaubens? Das Glaubensbekenntnis benennt die wichtigsten Glaubensinhalte: Gott in der Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Es dient liturgischem Beten und Bekennen, als Taufbekenntnis und als Tauferneuerung. Aus einem der ersten überlieferten Glaubensbekenntnisse aus dem 2. Jahrhundert entwickelte sich das Apostolische Glaubensbekenntnis (Apostolikum). Hermann Rieke-Benninghaus hat 12 abstrakte Bilder zum Apostolikum geschaffen. Ihnen sind Kurztexte aus den Kirchenvätern, der Katechese, der Schrift und aus Liedern zugeordnet. So eröffnen sich für den Leser vertiefende Betrachtungsmöglichkeiten.
Ave Maria
Bilder und Lieder
Ave Maria - grüßte der Engel die Jungfrau Maria. So beginnt eines der Grundgebete der Kirche: Gegrüßet seist du, Maria! Zu Ehren Marias gibt es zahlreiche Feste und Gedenktage im Kirchenjahr. Hermann Rieke-Benninghaus hat bekannte und unbekanntere ausgewählt und mit Bildern versehen. Zu frommen Marienstatuen, volkshandwerklichen Schnitzwerken und orthodoxen Ikonen sind traditionelle Marienlieder hinzugefügt. Die Liedtexte laden zum Kennenlernen, Wiederentdecken, zur Betrachtung und zum Mitsingen ein.
Bilder der Heilsbotschaft
Collagen
Die Bilder hat Hermann Rieke-Benninghaus in den Jahren 2015 und 2016 angefertigt. Sie messen im Orginal 20 x 25 cm und befinden sich nach Art von Klosterarbeiten in Holzkästchen. Collagen sind die Bilder auch durch die zugeordneten Schriftstellen und Liedtexte. Die Betrachter sind eingeladen, sich inspirieren zu lassen, Symbole zu entschlüsseln und eigene Interpretationen der Bilder der Heilsbotschaft zu finden. Die Bilder der Heilsbotschaft wollen dazu beitragen, Segen und Heil zu erbitten
August Benninghaus, 1880 in Druchhorn geboren, trat in den Jesuitenorden ein. 1942 starb er im Konzentrationslager Dachau. Wilhelm Hengelbrock, 1907 in Osnabrück geboren, trat bei den Schulbrüdern ein. 1945 starb er auf den Philippinen. Clemens August Graf von Galen, 1878 auf Burg Dinklage geboren, wird „Löwe von Münster“ genannt. 1946 starb er als Kardinal in Münster. Sie sind Zeugen für den Glauben.