Ob Kinder ein anregungsreiches Sprachmilieu erleben, ob sie in ihrer Sprachentwicklung positiv unterstützt werden, ob sie Geschichten hören, Bilderbücher betrachten, neugierig auf die eigene und auf andere Sprachen werden: dieser Zugang zur Sprache wird von den sehr unterschiedlichen Bedingungen in Familie, Nachbarschaft und Kindergarten geprägt. Sprachkompetenz ist Bildungschance: die Chance, sich im Dialog mit anderen die Welt zu erschließen, sich neues Wissen anzueignen und selbst Wissen zu produzieren, sich am gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Fehlende Sprachkenntnisse können diese Teilhabe erschweren. Das erfahren nicht zuletzt diejenigen Kinder, die mit Sprachen außerhalb der vorherrschenden Sprachkultur aufwachsen. Jahrbuch 8 des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes greift sowohl allgemeine Fragen der sprachlichen Bildung als auch die besondere Situation von Migrantenkindern auf. Dabei werden Sprachförderungsansätze im Kindergarten ebenso in den Blick genommen wie auch die Bildungs- und Sprachenpolitik. Praxis- und Forschungsberichte aus Luxemburg, Frankreich und den Niederlanden regen außerdem an, pädagogische Praxis und bildungspolitische Programmatik hierzulande mit neu sensibilisiertem Blick wahrzunehmen.
Eva Hammes Di Bernardo Knihy





Diversität stellt eine Herausforderung für die Pädagogik dar, weil jedes einzelne Kind das Recht auf Berücksichtigung seiner individuellen Voraussetzungen hat und weil es pädagogisch immer auch um die Integration der vielen Verschiedenheiten geht. Diversität kann aber auch eine Ressource sein, weil sich in ihr der Reichtum der verschiedenen Blickwinkel, der unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt zeigt, den es lohnt, in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft zu nutzen. In diesem Fachbuch werden beide Aspekte beleuchtet und die Beiträge zeigen, wie Fachkräfte den Verschiedenheiten der sozialen Milieus, des Geschlechts der Kinder, ihrer körperlichen Verfassung und ihrer kulturellen und sprachlichen Besonderheiten gerecht werden können. Mit Beiträgen von Livia Daveri, Isabell Diehm, Eva Hammes-Di Bernardo, Karen Hoffmann, Maria Kron, Melanie Kuhn, Susanne Kühn, Birgit Leyendecker, Stefanie Lüpke, Susanne Miller, Birgit Prochazka, Ursula Rabe-Kleberg, Angelika Speck-Hamdan, Heide Tremel, Karin Trübel und Petra Wagner.
Kinder brauchen Kinder
Gleichaltrige – Gruppe – Gemeinschaft
Kinder machen die meisten ihrer Erfahrungen in der frühesten Kindheit im Kontakt und im Austausch mit Gleichaltrigen. Es lohnt sich daher, mit geschärftem Blick die Entwicklungspotentiale von Kindergruppen in den Mittelpunkt zu stellen. Dieses Buch setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten von Gruppen, Gleichaltrigen und Gemeinsamkeiten auseinander, sucht Antworten auf die Fragen: Was und wie viel können Kinder voneinander lernen? Wie wirken Gruppenstrukturen auf das Miteinander von Kindern? Welcher Konformitätsdruck entsteht in Gruppen? Wie entwickeln sich Empathie und Mitgefühl bei kleinen Kindern? Wie entstehen Freundschaften und Ausgrenzung unter Peers? Wie werden die Interaktionen der Kinder durch das Geschlecht und ihre soziale und ethnische Herkunft beeinflusst? Mit Beiträgen von Joachim Bensel, Heike de Boer, Holger Brandes, Angela Brosch, Anne Frey, Anne Gresser, Gabriele Haug-Schnabel, Cathérine Hörmann, Heidi Keller, Daniela Kobelt Neuhaus, Elsbeth Krieg, Bettina Lamm, Günther Opp, Heinz Reinders, Maria von Salisch, Mechthild Schäfer, Kornelia Schneider, Simone Schnurr, Jana Teichmann, Petra Völkel und Wiebke Wüstenberg.
»Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit« heißt es im §1 des SGB VIII, das im Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (KJHG) verankert ist. Die Diskussion über die Umsetzung dieses Rechts in Kindertageseinrichtungen hat auch nach der Einführung der Bildungsprogramme in den meisten Bundesländern nicht nachgelassen. Der Erziehungsgedanke und die Definition kompetenter Erziehung gewinnen an Bedeutung. Fachkräfte, Ausbildungsstätten und Wissenschaftler suchen nach neuen Ansätzen, die sowohl dem Kind als auch den Erwachsenen im Prozess zugutekommen. Die Bundesfachtagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes im September 2006 in Halle thematisierte in Vorträgen und Arbeitsgruppen die kompetente Erziehung zwischen Anleitung und Selbstbildung. Dieses Buch fasst die wichtigsten Beiträge zusammen und ergänzt sie um weitere relevante Stellungnahmen. Es beleuchtet das Thema in fünf Blöcken, beginnend mit theoretischen Überlegungen zur Praxis und spezifischen Beispielen, bis hin zu Fragen der Ausbildung. Abschließend werden Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten angeregt. Beiträge stammen von verschiedenen Fachleuten, die ihre Perspektiven und Erkenntnisse einbringen.
Das System der Tageseinrichtung für Kinder ist in Bewegung. Bildungspläne werden erprobt und verabschiedet. Reformansätze werden zu Standards. Wer Setzt das alles um - und wie? Das Praxisfeld ist wie kaum zuvor gefordert, sich auf vielseitige Erwartungen einzustellen, die bisherige Bildungs- und Erziehungsarbeit grundlegend zu reflektieren, die aktuellen Leistungen zu dokumentieren und zu evaluieren. Neue Bündnisse und Strukturen sind notwendig, um die Qualität der Kitas als Lern- und Lebensorte für Kinder und ihre Familien nachhaltig zu sichern. Die Beiträge in diesem pfv-Jahrbuch zeigen deutlich: wenn das gesamte Feld in Bewegung gerät, dann helfen keine isolierten Reformen. Nur im Verbund von Praxis sowie Aus- und Weiterbildung und Forschung kann Professionalität neu gedacht werden und die Innovation gelingen. Das Buch stellt nationale Modelle und internationale Forschung vor, die zeigen, wie solche Verbundsysteme funktionieren können und neue Lösungen ermöglichen. Dieses Jahrbuch enthält Beiträge von Doris Ahnen, Warnfried Dettling, Renate Engler, Petra Funk-Chungu, Eva Hammes-Di Bernardo, Sabine Hebenstreit-Müller, Beate Irskens, Elsbeth Krieg, Hans Rudolf Leu, LudwigLiegle, Pamela Oberhuemer, Eva Reichert-Garschhammer, Jürgen Richter-Gebert, Xenia Roth, Anette Schneider-Vollmann, Monika Schraml, Iram Siraj-Blatchford, Martin R. Textor, Ilse Wehrmann, Dörte Weltzien.