Bookbot

Joachim Jenrich

    Die Milseburg
    Die Wasserkuppe
    Kleinsäuger
    Bildbestimmungsschlüssel für Kleinsäugerschädel aus Gewöllen
    Mittel- und Großsäuger
    Der Heidelstein
    • Der Heidelstein

      Landmarke mit Geschichte und Technik

      Der Heidelstein ist zwar weiniger bekannt als die Wasserkuppe, weniger sagenumworben als die Milseburg, weniger volkstümlich-fromm als der Kreuzberg und weniger geschichtsträchtig als das Dammersfeld. Aber es gibt keinen Gipfel des Gebirges, der so zentral im geographischen Herzen der Rhön liegt wie der Heidelstein. Der Heidelstein gilt als zentraler Knotenpunkt des Rhöngebirges und als „heimlicher Herrscher der Rhön“. Dieses Buch zeichnet ein umfassendes und interessantes Portrait des Heidelsteins.

      Der Heidelstein
    • Mittel- und Großsäuger

      Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen

      Dieses Schädelbestimmungsbuch möchte mit ausführlichen Texten sowie zahlreichen, detaillierten Abbildungen eine Lücke in der Bestimmungsliteratur für heimische Säugetiere schließen. Es wendet sich an einen großen Benutzerkreis: Zoologen, Paläontologen, Archäologen oder Veterinärmediziner, aber auch Lehrer, Jäger und interessierte Laien. Im Text und im Schlüssel werden nur wenige wissenschaftliche Fachbegriffe oder Bezeichnungen aus der Jägersprache verwendet. Das Buch behandelt 57 Arten bzw. Taxa der Mittel- und Großsäuger Mitteleuropas. Dazu gehören 36 ursprünglich beheimatete sowie neun eingebürgerte Arten. Goldschakal oder Elch treten in Deutschland immer wieder auf. Von Robben und Walen werden nur die an deutschen Küstengewässern regelmäßig festgestellten Arten aufgeführt. Da sich immer wieder Schädel von Haustieren in der Natur finden, werden auch Pferd, Esel, Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze und Stallkaninchen mit ihren Schädelmerkmalen beschrieben und im Bestimmungsschlüssel berücksichtigt.

      Mittel- und Großsäuger
    • Da Vögel mangels Gebiss ihr Futter nicht zerkauen können, verschlucken sie ihre Beute komplett. Unverdauliche Teile wie Federn und Knochen werden anschließend als Speiballen herausgewürgt. Mit Hilfe der exzellenten Zeichnungen dieses Bildbestimmungsschlüssels ist es auch Laien möglich, die in den Speiballen enthaltenen Kleinsäugerschädel zuverlässig zu bestimmen und so mehr über das Nahrungsverhalten einheimischer Greif- und Raubvögel zu erfahren.

      Bildbestimmungsschlüssel für Kleinsäugerschädel aus Gewöllen
    • Der vorliegende Beitrag zur Naturkunde in Osthessen beschreibt in Wort und Bild 34 Kleinsäugerarten, die in Deutschland vorkommen; unterteilt nach Insektenfresser wie Spitzmäuse und Maulwurf sowie nach Nagetieren wie Wühlmäuse, Hamster, Echte Mäuse, Hüpfmäuse und Schläfer. Die Kapitel sind gegliedert nach Körper- und Schädelmerkmalen, Lebensraum, Lebensweise, Fortpflanzung und Nahrung. Weitere Inhalte sind die Bedeutung der Kleinsäuger in mitteleuropäischen Ökosystemen (Räuber, Beute, Lebensraumgestalter, Krankheitserreger, Schädlinge, Indikatoren) und ein Bestimmungsschlüssel nach äußeren Körpermerkmalen. Es enthält 35 Farbfotos der Tiere und über 300 Schwarz-Weiß-Zeichnungen. Parallel ist ein Bestimmungsschlüssel nach Schädelmerkmalen erschienen.

      Kleinsäuger
    • Die Wasserkuppe

      Ein Berg mit Geschichte

      Als höchste Erhebung Hessens und der Rhön prägt die Wasserkuppe die Rhönlandschaft im Ostteil des Landkreises Fulda. Die weiten, sanft geneigten Hänge wurden im Mittelalter gerodet und seitdem als Mähweiden genutzt. Die Wasserkuppe ist allein schon dadurch, dass man sie mit dem Auto „erklimmen“ kann, ein touristischer Rummelplatz. Und trotzdem ist sie ein Kleinod geblieben. Wunderschöne Bergwiesen, die größten zusammenhängenden Borstgrasrasen Hessens mit vielen seltenen Pflanzen zieren sie. Eine Balance zwischen Tourismus und Natur ist das angestrebte Ziel im Landschaftsplan Wasserkuppe. Die Wasserkuppe ist ein überregionaler Anziehungspunkt für Segel-, Modell und Gleitschirmflieger, Wanderer und Wintersportler und ein Ausflugsziel für Tagestouristen aus den nahen Ballungsräumen.

      Die Wasserkuppe