Bookbot

Camilla Bork

    Im Zeichen des Expressionismus
    Ereignis und Exegese
    Dis|kontinuitäten
    • Dis|kontinuitäten

      Oper und Operngeschichte zwischen Weimarer Republik und früher Bundesrepublik

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Innovativer Blick auf die Geschichte des deutschen Musiktheaters im 20. Jahrhundert Zäsuren der politischen Geschichte bestimmen das Bild, das wir uns von der Musikgeschichte machen. Die Jahreszahlen 1933 und 1945 wurden mit guten Gründen auch zur musikhistorischen Periodisierung der Oper herangezogen. Das Musiktheater der Weimarer Republik und die Situation der Oper im Nationalsozialismus sind ebenso klar konturierte wie intensiv erforschte Themen, und dass die »Stunde Null« im Selbstverständnis der Avantgarde nach 1945 auch ein Ende der Oper bedeutete, ist zu einem musikgeschichtlichen Topos geworden. Andererseits ist immer wieder auf die vielen Kontinuitäten von »Weimar« zum »Dritten Reich« und von hier in die frühe Bundesrepublik hingewiesen worden. Die Fallstudien dieses Bandes problematisieren die damit gegebene Alternative. In ihrer Vielfalt machen sie die historische Komplexität der Gattung Oper im 20. Jahrhundert greifbar, ausgehend von einer ihrer großen Blütephasen, in der sich neue Werke gegenüber dem Angebot der aufkommenden Massenmedien und einem zur Erstarrung tendierenden Repertoire bewähren mussten.

      Dis|kontinuitäten
    • Im Zeichen des Expressionismus

      Kompositionen Paul Hindemiths im Kontext des Frankfurter Kulturlebens um 1920. Band 11.

      • 231 stránok
      • 9 hodin čítania

      Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten „Frankfurter Expressionismus“ führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.

      Im Zeichen des Expressionismus