Exploring the intricate dynamics of Franco-German relations, this book examines how these two nations have influenced European politics and integration from the Elysée Treaty to the present day. It delves into the complexities of bilateralism and multilateral cooperation, highlighting their significant impact on the evolution of Europe as a unified entity. Through a systematic analysis, it reveals the ongoing interplay between national interests and collective European goals.
Joachim Schild Knihy






Exploring the intricate relationship between France and Germany, this book delves into their influence on European politics and integration. It examines the evolution of Franco-German bilateralism and its impact on multilateral European integration, starting from the Elysée Treaty and extending into the Twenty-first Century. The analysis highlights key events and developments that have shaped the dynamics of European unity and cooperation.
Politische Konfliktlinien, individualistische Werte und politischer Protest
Ein deutsch-französischer Vergleich
Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Protesttraditionen und -erfahrungen werden zwei zentrale Fragen - Welcher Stellenwert kommt "alten" und "neuen" soziopolitischen Konfliktlinien und den damit verbundenen Wertorientierungen in Frankreich und Deutschland für die Erklärung von politischem Protestverhalten und politischen Protestdispositionen zu?- Ist der Zusammenhang zwischen individuellen Wertorientierungen und der individuellen Protestbereitschaft stark über politische Cleavages vermittelt?Als Gegenhypothese wird im Rahmen einer individualisierungstheoretischen Erklärungsperspektive die Annahme untersucht, daß neue, individualistische Selbstentfaltungswerte generell protestfördernd, Selbstbeschränkungswerte - autoritäre Werte und religiöse Orientierungen - dagegen generell protesthemmend wirken, unabhängig davon, ob "neue" oder "alte" politische Issues und Inhalte mit dem Protest befördert werden sollen.
Die verunsicherte Französische Republik
- 223 stránok
- 8 hodin čítania
Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf Wandel und Beharrung in Frankreich. Unser Nachbarland hat in den vergangenen Jahren tiefe Veränderungen durchlaufen. Politik und Gesellschaft halten aber oft an den alten Diskursen und Leitbildern fest. Dieser Widerspruch ist Ausgangspunkt des vorliegenden Buches. In sieben Fallstudien zu zentralen Reformfeldern werden Faktoren des Wandels und der Beharrung analysiert. Dabei spannt sich der Bogen von der Verfassungsreform über die Wirtschafts-, Stadt-, Hochschul- und Europapolitik bis zur Dezentralisierung und dem Verhältnis zwischen Gleichheitsideal und Diversität. Die Autoren behandeln auch die Frage, inwiefern tradierte Paradigmen in Frage gestellt und durch neue Leitbilder ersetzt werden. Das Ergebnis ist ein differenzierter Blick auf den widersprüchlichen gesellschaftlichen und politischen Wandel in Frankreich. Das Buch erlaubt eine präzise Einschätzung der Reformpolitik der letzten Jahre. Damit liefert es auch einen soliden Maßstab, um Tragweite und Grenzen der Reformpolitik Nicolas Sarkozys zu bewerten. Die Herausgeber und Autoren zählen zu den anerkannten Spezialisten der Frankreichforschung.
The text outlines significant social changes in France since 1944, focusing on modernization and its key characteristics. It examines shifts in the professional and social structure, highlighting the urbanization process. Employment trends, including the evolution of the labor market and the challenges of employment policy, are discussed. The role of trade unions and employer associations is explored, detailing the French labor movement's traditions, the main union organizations, and the perspective of the employer community. Additionally, the text delves into labor relations, addressing conflicts, collective bargaining, and the dynamics within workplaces, alongside the modernization of these relationships. Income distribution and social inequality are analyzed, covering developments in income distribution, emerging dimensions of inequality, and their causes, as well as the limitations of redistribution through the tax system. Lastly, the evolution of the welfare state is examined, including the structures of the Sécurité sociale, the challenges faced by the welfare system, and the potential for reform in a uniquely French context. The annotation concludes with references, an index of individuals, a subject index, and a list of abbreviations.
Frankreichs V. Republik
Ein Regierungssystem im Wandel. Festschrift für Adolf Kimmel
Gi/bert Ziebura Im akademischen Leben kommt es nicht häufig vor, dass ein „Doktorvater“, nachdem er vor fast vierzig Jahren das Vorwort zur Dissertation seines Schülers geschrieben hat, nun auch die Festschrift einleitet, die diesem aus Anlass der Emeritierung gewidmet ist. Anfang und Ende einer aktiven Karriere schließen sich. Dieser Kreislauf ist um so bemerkenswerter, als Adolf Kimmel sich sehr schnell aus dem Kielwasser seines Lehrers befreite, um eigene wissenschaftliche Fragestellungen zu verfolgen. Das war gut so, denn die sich damit manifestie rende Unabhängigkeit des Urteils hat sein Werk geprägt. Den einmal gewählten Weg ging er mit großer Hartnäckigkeit, unbeeindruckt von theoretischen Moden. Diese Treue zu sich selbst ist der Nährboden, der seiner wissenschaftlichen Ar beit eine große innere Einheit und Geradlinigkeit verleiht. In einem Punkt aller dings folgte er dem Lehrer: der Faszination fUr Frankreich, das Land, das bis heute im Mittelpunkt seines Interesses steht und zu dessen Verständnis in Deutschland er einen unübersehbaren Beitrag geleistet hat. In diesem Bemühen treffen sich Lehrer und Schüler immer wieder, von welcher Warte aus sie sich ihrem Gegenstand auch nähern. Gefolgt von anderen stellte Kimmel die Frank reichforschung in der Bundesrepublik auf jene breite methodische Grundlage, die ihr Gewicht und Ansehen gegeben hat.