Schulische Leistungsprobleme, auffälliges und gewalttätiges Sozialverhalten, Drogenkonsum, Computerspielabhängigkeit, mangelnde Empathiefähigkeit: Allesamt Phänomene, mit denen Jungen stärker konfrontiert sind als Mädchen. Befinden sich die Jungen in einer Krise? Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes versuchen, die Krise der Jungen unter Rückgriff auf verschiedene Forschungsprojekte des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen (u. a. Schülerbefragung 2007/2008, Berliner Längsschnitt Medien, Pro Kind, Opferbefragung) empirisch zu beleuchten. Die folgenden drei Fragen stehen dabei im Vordergrund: 1. Können für einen bestimmten Phänomenbereich Geschlechterunterschiede beobachtet werden? 2. Lassen sich diese Geschlechterunterschiede durch andere Faktoren neben dem Geschlecht erklären? 3. Gibt es Hinweise, dass sich diese Geschlechterunterschiede in den zurückliegenden Jahren in irgendeiner Weise verändert haben?
Thomas Mo ßle Knihy




"Dick, dumm, abhängig, gewalttätig?"
- 541 stránok
- 19 hodin čítania
Seit vielen Jahren wird eine intensive Debatte über die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung geführt. Prominente Themen sind die Auswirkungen gewalthaltiger Medien auf gewalttätiges Verhalten oder die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung auf schulische Leistungen. Ferner wird die Frage nach einer „Mediensucht“ diskutiert. Oft verharrt diese Debatte jedoch, selbst in der Wissenschaft, an den beiden Polen „Medien wirken“ und „Medien wirken nicht“, die beide in ihrer Schwarz-Weiß-Malerei das Bild verfehlen. Für die Wirkbereiche Schulleistung, Gewaltverhalten, Fettleibigkeit, Computerspielabhängigkeit sowie für die Prävention einer exzessiven Mediennutzung, wird zunächst ein umfassender Überblick über den internationalen Forschungsstand gegeben. Anschließend werden eigene Ergebnisse der breit angelegten 4jährigen Längsschnittstudie Berliner Längsschnitt Medien präsentiert. Im Ergebnis zeigt sich ein differenzierteres, aber dennoch eindeutiges Bild: Medien sind in allen genannten Bereichen ein wichtiger und bedeutsamer Risikofaktor, aber beileibe nicht der einzige.
Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen
- 145 stránok
- 6 hodin čítania
Welchen Einfluss hat die Alltagsmediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf deren Schulleistungen? Wie wirkt sich insbesondere der Konsum gewalthaltiger Medieninhalte auf Kinder und Jugendliche aus? Besteht ein Zusammenhang zur Jugendgewalt? Gibt es die Gefahr von Computerspielen im Sinne einer Sucht, abhängig zu werden? Am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) gibt es zur Beantwortung dieser Fragen ein auf mehrere Jahre angelegtes Forschungsprogramm, das 2005 mit einer in elf westdeutschen Städten und Landkreisen durchgeführten Schülerbefragung begonnen hat. 14.301 Neuntklässler und 5.529 Viertklässler haben Fragen zu ihrer Mediennutzung und ihrer Familie, ihrem schulischen Umfeld und ihrem Freizeitverhalten beantwortet. Ein zentraler Aspekt war dabei, welche Rolle die Medien in diesem Beziehungsgeflecht spielen und mit welchen Entwicklungen besonders intensiver Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen einhergeht. Das Buch vermittelt einen Überblick der einschlägigen Medienwirkungsforschung und ordnet die Befragungsergebnisse des KFN in den Kontext der internationalen Forschung ein.
Personen besitzen die bemerkenswerte Fähigkeit, eine Vielzahl von Gesichtern zu erkennen und zu unterscheiden, die sich bereits früh entwickelt und bis ins Erwachsenenalter verbessert. Diese Fähigkeit wird jedoch selten isoliert gefordert, da wir Menschen in der Regel nicht nur an ihren Gesichtern erkennen, sondern auch an anderen Merkmalen wie Stimme, Kleidung und Körperbau. Um diese Aspekte zu untersuchen, wurden fünf Studien durchgeführt, die die Wiedererkennensleistung verschiedener Altersgruppen (6-, 8-, 10- und 12-jährige Kinder sowie Erwachsene) für statische und dynamische Informationen analysierten. Die Ergebnisse bestätigen die Eignung der verwendeten Methoden aus der change blindness-Forschung, die für die Personenwiedererkennung modifiziert wurden. Dies gilt sowohl für dynamische als auch statische Präsentationen und für Kinder ab etwa sechs Jahren. Der entwicklungspsychologische Vergleich der beiden Bedingungen zeigte keine signifikanten Leistungsunterschiede in der Verarbeitung statischer und dynamischer Informationen. Dies widerspricht bisherigen Hinweisen, die einen Vorteil dynamischer Informationen in der Präsentationsphase postulierten. Die Bedeutung dieser Ergebnisse und deren Implikationen für die zukünftige Forschung werden ausführlich erörtert.