Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die steuerlichen Aspekte von Erbschaften und Schenkungen, insbesondere im Hinblick auf das Erbschaftsteuergesetz und das Bewertungsgesetz. Es behandelt zentrale Themen wie persönliche und sachliche Steuerpflicht, die Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs sowie Steuerbefreiungen und Stundungsmöglichkeiten. Zudem werden die Änderungen durch das Wachstumschancengesetz von 2024 berücksichtigt. Es richtet sich an Leser, die eine prägnante Zusammenfassung der relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten suchen.
Die erfolgreiche Beratung in der Unternehmensnachfolge verlangt umfangreiches, sicheres und praxisrelevantes Wissen des Beraters in allen komplexen Fragestellungen. Im „Praxishandbuch Unternehmensnachfolge“ geben erfahrene Paktiker einen umfassenden Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge dargestellt, wie -die Strukturierung des Nachfolgeprozesses -Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Mandat -Handels- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge -Erbschafts- und Schenkungssteuer -Ertragsteurliche Grundlagen -Unternehmensbewertung -Übergabe unter Nießbrauchsvorbehalt -Vereinbarung von Gleichstellungsgeldern -Rückforderungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden in einem zweiten Teil einzelne Aspekte in besonderen Beiträgen vertieft, um auch für spezielle Fragestellungen die passenden Antworten darzustellen. Behandelt werden u. a.: -das Unternehmertestament -die Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich -Umwandlungen und ihre steuerlichen Konsequenzen -die Stiftung -Verzichtsverträge -Mediation -Familiengesellschaften -die Beteiligung Minderjähriger -Finanzplanerische Aspekte -Pflichtteilsreduzierung -der Unternehmensverkauf
Etwas mehr als die Hälfte aller Deutschen lebt im Eigenheim. Aber nicht nur für die Eigentümer, sondern auch für deren Angehörige als potentielle Erben oder Pflichtteilsberechtigte spielen Immobilien im erbrechtlichen Kontext eine wichtige Rolle. Dies hat zum einen wirtschaftliche Gründe, zum anderen aber auch emotionale. Vor diesem Hintergrund bilden Immobilien als Nachlassbestandteile oder Gegenstand vorweggenommener Erbfolgen sowie im Rahmen entsprechender planerischer Überlegungen eine sehr bedeutsame Vermögensart. Grund genug, sich dieser „Asset-Klasse" von der rechtlichen bzw. steuerrechtlichen Seite eingehender zu widmen. Und das nicht theoretisch-abgehoben, sondern mit klarer Praxisorientierung und als echtes Arbeitsmittel für die tägliche beratende und forensische Tätigkeit. Nach Einführung in die rechtlichen Grundlagen beleuchten erfahrene Praktiker in diesem neuen Handbuch die Fragen, auf die es in der Praxis wirklich ankommt. Aus dem Inhalt: Das Grundbuch Belastungen/Grundpfandrechte/Wegerechte Nießbrauch und Wohnungsrecht Bewertung nach dem BewG/BauGB Immobilien als Gegenstand letztwilliger Verfügungen Immobilien in der vorweggenommenen Erbfolge Besteuerung von Erträgen aus Immobilien Erbschaftsteuer bei Immobilien und Nutzungsrechten Familienpool-Gesellschaften Immobilien und Pflichtteilsrecht Immobilien im Ausland