Bookbot

Clarissa Kurscheid

    Das Problem der Vereinbarkeit von Studium und Familie
    Das Krankenhaus im Wandel der Versorgungslandschaft
    Die zukünftige Rolle öffentlicher Krankenhäuser im Gesundheitswesen
    Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
    Fokus Gesundheitspolitik
    • Fokus Gesundheitspolitik

      Die kommende Legislaturperiode aus Sicht der Akteure und der Parteien

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Erwartungen, Forderungen, Konzepte Eine große Zahl von Interessengruppen versucht, gesundheitspolitische Entscheidungen der Politik zu begleiten und zu beeinflussen. Alle Akteursgruppen sind mit zum Teil mehreren Interessensvertretungen aktiv und haben ein gemeinsames Ziel: zu ihren Gunsten positiven Einfluss auf die Entscheidungen in der Gesundheitspolitik zu nehmen. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass sich ein Koalitionspapier durchaus als konsequente Agenda für eine Legislaturperiode eignet. So ist es naheliegend, dass die Interessenvertreter aus dem Gesundheitswesen im Vorfeld von Wahlen ihre Forderungen, Wünsche und Anregungen in Positionspapieren festlegen und sichtbar machen. Dieses einmalige, brandaktuelle Werk untersucht und vergleicht die Positionen der verschiedenen Verbände wie auch der Parteien unmittelbar zur Bundestagswahl 2017. Dabei werden die Forderungskataloge der einzelnen Institutionen nicht einfach wiedergegeben, sondern anhand der relevanten Themenfelder bewertet und in Bezug auf Umsetzbarkeit wie auch gesellschaftliche Akzeptanz untersucht.

      Fokus Gesundheitspolitik
    • Die Gesundheitspolitik hat sich in den letzten zwanzig Jahren als ein wichtiger Bestandteil der wirtschaftspolitischen Debatte etabliert. Nichtsdestotrotz lasst sich der Paradigmenwechsel der deutschen Sozialpolitik, der sich u.a. im Ruckzug des Solidarprinzips in unserer Gesellschaft ausdruckt, auch im Gesundheitswesen beobachten. Dies fuhrt zu Zielkonflikten und Problemfeldern in den einzelnen Bereichen der Leistungserbringung, Finanzierung wie auch der Versorgung. Die Autoren stellen die Entwicklung im Bereich der Gesundheits- und Sozialpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven und die daraus resultierenden Allokations- und Distributionsfolgen detailliert dar und zeigen neue, zukunftsweisende Wege auf.

      Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
    • Die kommunalen Krankenhäuser stehen vor enormen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Sie sind verpflichtet, den Patienten eine adäquate Versorgung zu bieten, während sie gleichzeitig unter erheblichem Kosten- und Entwicklungsdruck leiden, der durch externe Effekte verstärkt wird. Die betriebswirtschaftliche Fortentwicklung dieser Einrichtungen im stationären Sektor ist entscheidend, um die Konkurrenzfähigkeit unter dem DRG-Regime zu sichern. Zukünftige Strategien umfassen die Einführung sektorübergreifender Versorgungsprozesse sowie die Entwicklung intelligenter vor- und nachstationärer Unterstützungs- und Überleitungsprozesse, um im Wettbewerb mit gemeinnützigen und privaten Häusern bestehen zu können. Besonders öffentliche Krankenhäuser, die über den Versorgungsauftrag hinaus auch die Daseinsvorsorge erfüllen, stehen in einem Verdrängungswettbewerb, der durch Ressourcenknappheit geprägt ist. Dieses Beiheft thematisiert aktuelle Probleme öffentlicher Krankenhäuser, analysiert sie und bietet Lösungsansätze sowie beispielhafte Herangehensweisen. Die Autoren präsentieren anregende Überlegungen, die über betriebswirtschaftliche Theorien hinausgehen und sowohl für angehende als auch für bereits erfolgreiche Experten im Gesundheitswesen von Interesse sind.

      Die zukünftige Rolle öffentlicher Krankenhäuser im Gesundheitswesen
    • Das deutsche Gesundheitswesen ist in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Wie andere Sozialsektoren so verändern sich auch interdependent das rechtliche Steuerungsregime, die Finanzierungsmodalitäten, die Betriebsformen und ihre Konfiguration zu einer Versorgungslandschaft, wobei es den damit verbundenen weitgreifenden kulturellen Wandel einzuschließen gilt. Das 35. Beiheft der ZögU enthält Beiträge zur Analyse dieses komplexen, mehrschichtigen und vieldimensionalen Prozesses. Dabei wird vor allem – aber nicht nur – der Krankenhaussektor in das Zentrum der Betrachtungen gerückt und strategisch zum Mittelpunkt transsektoral orientierter Integrationsprozesse erklärt.

      Das Krankenhaus im Wandel der Versorgungslandschaft