Terrorismus ist eine Erscheinung, die für unsere Zeit charakteristisch zu sein scheint. Überall in der Welt erzeugen und verbreiten Terroristen Zerstörung und Angst. Wie soll man dem Phänomen am besten begegnen? Kann man die Spirale der Gewalt durchbrechen? Wie wirkt der Waffeneinsatz angesichts der Bereitschaft zum Selbstmord? Wie reagiert der Westen auf den Anschlag vom 11. September 2001? Welche Art von Aufmerksamkeit für den Terrorismus ist angebracht, damit sich der Terrorismus nicht noch mehr zu Werbezwecken verbreitet? Spielt die Religion eine Rolle, und wenn, welche? Es empfiehlt sich, den Terrorismus mit den Methoden unterschiedlicher Wissenschaften zu erforschen, damit man geeignetere Reaktionen als bisher planen kann. Angeregt durch die Kooperationsgruppe Friedensforschung an der Universität Wien beschäftigten sich mehrere Autoren aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachrichtungen mit dem Problem des Terrorismus. Das Buch gibt Beiträge wieder, die mehr Klarheit verschaffen sollen.
Erwin Bader Knihy






Dieses Buch beschäftigt sich mit Riccardo Lombardis Leben und Wirken, speziell mit seinem Beitrag zum 2. Vatikanum. Lombardis Bekehrung wird beschrieben, seine Predigttätigkeit, seine Enttäuschung und sein Leiden. Der Geist des Konzils und der geistesgeschichtliche Prozess davor werden analysiert. In der weltweiten "Bewegung für eine bessere Welt" lebt heute P. Lombardis Geist weiter. Sein Neffe F. Lombardi (Rom) lobt das Buch und wünscht, es möge "helfen, dass wir uns auch heute um unsere Bekehrung bemühen, um die Erneuerung der Kirche und um den Dienst am Reich Gottes."
Die Macht des Geistes
- 496 stránok
- 18 hodin čítania
Zum 70. Geburtstag des bedeutenden Wiener Sozialphilosophen Norbert Leser erscheint diese Festschrift «Die Macht des Geistes». 38 Wissenschafter von 16 Fachrichtungen und 14 Universitäten, schwerpunktmäßig Philosophen, behandeln zu diesem Anlaß gemeinsam aber unabhängig dieses wichtige Thema. Das Problem ist, daß der individuelle ebenso wie der kollektive Geist unzweifelhaft über die Materie herrscht, also seine Macht existiert, aber speziell politische Macht auch oft als Zwang, das heißt Einschränkung eben jener Entfaltungsmöglichkeit der geistigen Fähigkeiten verstanden wird. Ausgehend vom Wesen des Menschen werden die Probleme erörtert, wie mächtig der Geist ist, wie er in der Ordnung sein Maß findet, ob sich in Theorien Machtchancen ergeben sowie was die politische Macht ist; auch Geschichte und Kunst zeigen Chancen und Grenzen der Macht. Den Abschluß bilden Gedanken zum Thema, wie Verantwortung zu tragen ist.
Krieg oder Frieden
- 193 stránok
- 7 hodin čítania
Staat und Religion bei Karl Marx
- 235 stránok
- 9 hodin čítania
Das Buch fordert zu einer neuen Beurteilung von Marx auf. Marx lehnte weder Staat noch Religion rundweg ab und war mit seinem Glauben an eine kommende bessere Gesellschaft von der christlichen Reich-Gottes-Idee in Anlehnung an Hegel geprägt, der besonders für die Entwicklung seines Staatsdenkens wichtig war. Zum Unterschied z. B. von Lenin erwartete er kein Absterben von Staat und Religion. Sein revolutionäres Denken führte vielmehr zur Einsicht, daß eine willentliche Veränderung der Verhältnisse möglich und ethisch erforderlich sei. Diese Einschätzung des freien menschlichen Willens widerspricht der Diktatur sowie dem Materialismus. Marx hielt übrigens die Wirkung des Glaubens an Gott grundsätzlich für real, dies hielt dem Vergleich mit dem damals unter Reichen modischen Opium stand. Eine Veränderung des gesamten Überbaus sei freilich erforderlich. Die Demokratie hob er unter den Staatsformen positiv hervor und differenzierte analog dazu bei den Religionen: Das Wesen des Christentums wollte er in einer erst zu erstrebenden, echt demokratischen Republik verwirklicht sehen. Er verlangte, inadäquate Formen in Staat, Religion und Wirtschaft bewusst zu machen und hoffte auf die Veränderung der Verhältnisse.
Dialog der Religionen
- 302 stránok
- 11 hodin čítania