Bookbot

Arnold Groh

    Was ist Farbe?
    Jiddisch
    Jiddisch - Wort für Wort
    Kultureller Verlust: Mechanismen und Interventionsmöglichkeiten
    Research Methods in Indigenous Contexts
    Theories of Culture
    • Theories of Culture

      • 336 stránok
      • 12 hodin čítania

      The book offers an in-depth exploration of key cultural theories from the past century, tracing their evolution and impact on our understanding of culture. It presents a clear overview of significant ideas and thinkers, making complex concepts accessible to readers. This survey not only highlights the development of cultural thought but also emphasizes its relevance in contemporary discussions, providing a comprehensive framework for understanding the dynamics of culture throughout history.

      Theories of Culture
    • Research Methods in Indigenous Contexts

      • 244 stránok
      • 9 hodin čítania

      Focusing on the ethical dimensions of research with indigenous communities, this resource outlines UN-based standards for indigenous rights and autonomy. It emphasizes minimally-invasive data-gathering methods and addresses training and competency issues for researchers. Additionally, it explores how a researcher's cultural background influences their work. The book provides students and professionals with essential guidelines to conduct valid, reliable, and respectful research that honors indigenous perspectives and practices.

      Research Methods in Indigenous Contexts
    • Jiddisch - Wort für Wort

      Kauderwelsch-Sprachführer von Reise Know-How

      Der Kauderwelsch-Sprachführer Jiddisch will einen Beitrag zur Verständigung leisten. Denn mit Jiddisch-Sprechern Jiddisch zu sprechen, bedeutet, der jüdischen Kultur mit Respekt zu begegnen. Einzigartig an diesem Selbstlernbuch ist das deutsch-jiddische Vokabular: Alle bisher erhältlichen Glossare erlauben nur das Nachschlagen in der Richtung Jiddisch-Deutsch. Nach dem bewährten Kauderwelsch-Prinzip werden gängige Redewendungen neben einer sinngemäßen Übersetzung Wort für Wort übersetzt. So erwerben Anfänger und Einsteiger ein natürliches Sprachverständnis, einzelne Wörter lassen sich unkompliziert austauschen und Phrasen situationsbezogen anpassen. Am Ende des Buches steht hierzu ein Grundwortschatz mit wichtigen Vokabeln bereit. Selbstverständlich wird auch die Grammatik kurz und verständlich erklärt, soweit es für das alltägliche Sprechen notwendig ist. Die eingebundenen QR-Codes verbinden das Buch mit zusätzlichen Online-Aussprachebeispielen. Kauderwelsch-Sprachführer sind daher auch ergänzend zu Sprachkursen wertvolle Begleiter.

      Jiddisch - Wort für Wort
    • Dieser Jiddisch-Sprachführer will einen Beitrag zur Verständigung leisten. Denn mit Jiddisch-Sprechern Jiddisch zu sprechen, bedeutet, ihrer Kultur mit Respekt zu begegnen. Einzigartig an diesem Sprachführer ist das deutsch-jiddische Vokabular: Alle bisher erhältlichen Glossare erlauben nur das Nachschlagen in der Richtung Jiddisch-Deutsch (was hier natürlich auch möglich ist), ab sofort kann man aber auch nachsehen, wie ein deutscher Ausdruck auf Jiddisch lautet. +++ Kauderwelsch Sprachführer bieten einen schnellen Einstieg in fremde Sprachen und vermitteln Wissenswertes über Land und Leute. Alle fremdsprachigen Sätze im Buch werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch einmal Wort für Wort übersetzt. Dadurch wird das Verständnis für die fremde Sprache erleichtert, und einzelne Wörter lassen sich schnell austauschen. Die Grammatik wird kurz und verständlich erklärt, soweit es für einen einfachen Sprachgebrauch nötig ist. Das Wörterbuch am Ende hält einen Grundwortschatz und wichtige Begriffe für Reisende bereit. Mit QR-Codes/Aussprachebeispielen: Benutzer eines Smartphones können sich ausgewählte Wörter, Sätze und Redewendungen aus dem Buch anhören. Kauderwelsch-Bücher sind viel mehr als übliche Reisesprachführer. Ziel ist es, schon nach kurzer Zeit tatsächlich sprechen zu können, wenn auch nicht immer druckreif. Kauderwelsch Sprachführer von Reise Know-How: handlich, alltagstauglich, für über 150 Sprachen.

      Jiddisch
    • Was ist Farbe?

      Bunte Beiträge aus der Wissenschaft

      • 263 stránok
      • 10 hodin čítania

      Was ist Farbe? „Dumme Frage!“, würde ein Maler sagen und auf seinen Farbeimer zeigen. Aber auch er könnte bei weiterem Nachhaken ins Grübeln geraten. Wie „funktionieren“ Farben, wie ihre Wahrnehmung und Bezeichnung? Bis heute sind dies in physiologischer, psychologischer, philosophischer, kognitiver, linguistischer und kulturwissenschaftlicher Hinsicht kaum gelöste Probleme. So erfolgt auch die praktische Arbeit mit Farbe in Kunst, Therapie, Design oder Marketing auf einer sehr dünnen theoretischen Basis – über die zugrunde liegenden Prozesse lässt sich relativ wenig sagen, da sich die Wissenschaft dem Thema bislang nicht sehr intensiv gewidmet hat. Dieses Buch will dazu beitragen, die bisherige Basis auszubauen.

      Was ist Farbe?
    • Was ist Zeit?

      Beleuchtungen eines alltäglichen Phänomens

      Was ist Zeit? Einleitende Vorbemerkungen des Herausgebers HANS POSER: Zeit und Ewigkeit bei Plotin und Augustinus HANS-ECKHART GUMLICH: Das Phänomen Zeit in der Physik THOMAS RICHTER: Der Zeitpfeil und die Entropie: Warum der Kaffee kalt und der Schreibtisch unordentlich wird KLAUS KORNWACHS: Tradierung von Wissen setzt Haltbarkeit von Information voraus REINHARD KRÜGER: Unendlichkeit und Kosmos in Spätantike und Mittelalter: Die Grundlagen des mittelalterlichen Zeitbegriffs und der Zeitvorstellung STEFAN GLASAUER und ERICH SCHNEIDER: Zeitempfinden STEPHANIE KELTER: Zur mentalen Repräsentation von Geschehen HANS-FRIEDEMANN RICHTER: Zeit in der althebräischen Sprache ARNOLD GROH: Kulturspezifische Zeitstrukturen SWANTJE EHLERS: Zeitzeichen in der modernen Phantastik MADELEINE COHEN: „Ich singe den Gesang vom Sonnenuntergang“: Zeitbilder in den letzten Liedern Itzik Mangers GALILI SHAHAR: Zeit und Wunden Biographien der Autoren

      Was ist Zeit?
    • Marketing und Manipulation

      • 139 stránok
      • 5 hodin čítania

      Das Kaufverhalten der Adressaten kann nur indirekt beeinflusst werden. Der Regelkreislauf im Marketing umfasst das Ausstrecken von „Meßfühlern“, um Veränderungen in der Umsatzspanne zu registrieren, oft durch Konsumentenbefragungen. Aktives Marketing beinhaltet sowohl Codierungs- als auch Analyseprozesse. Verbraucher empfangen passiv die codierten Botschaften, die möglicherweise zu einem indirekten Kaufverhalten führen, welches die Akzeptanz des Produkts kommuniziert. Die Wahrnehmungs- und Decodierungsprozesse in Bezug auf Werbung sind dabei zentral. Visuelle Darbietungen dominieren das Werbegeschehen, wobei Filmclips und Internet-Werbung oft visuelle und auditive Reize kombinieren. Der Großteil der Werbung besteht aus der Kombination von Bild und Text, während rein auditiv dargebotene Werbung quantitativ weniger verbreitet ist. Dennoch soll der auditive Bereich nicht ausgeschlossen werden. Ein wichtiges Ziel dieser Überlegungen ist die Bewusstmachung. Der neue wissenschaftliche Beitrag soll Impulse für andere Bereiche, wie die Didaktik, geben und den kritischen Blick schärfen. Die Komplexität der Problematik erfordert eine disziplinenübergreifende Herangehensweise. Die Ergänzung der Literaturwissenschaft durch kommunikationswissenschaftliche Perspektiven und Marketing-Aspekte schafft Synergie-Effekte, die das Verständnis des Themas fördern.

      Marketing und Manipulation
    • CHRISTIAN CHANG: Reisen in Raum und Zeit: Elementare Aspekte der speziellen Relativitätstheorie JULIA QUEHL: Komfort auf Reisen: Bedeutsamkeit von Schall und Vibration für einen komfortablen Flug ERHABOR SUNDAY IDEMUDIA / KLAUS BOEHNKE: Globalisierung, Afrika und afrikanische Immigranten in Deutschland: Ein empirischer Bericht WALTER ROTHSCHILD: „Alijah“ ITZIK MANGER (1901-1969): Ich hab’ mich jahrelang herumgetrieben DILYANA BOTEVA: Der Reitende Gebieter der antiken Thraker GALILI SHAHAR: Die Reise und die Schrift. Über Goethe, Kafka und das Reisetagebuch REINHARD KRÜGER: Reisen in Gedanken in Spätantike und Mittelalter. Dante, Botticelli & ein Gepäcklabel der brasilianischen Fluggesellschaft VARIG SWANTJE EHLERS: Bilder von Afrika in der Kinder- und Jugendliteratur ROSEMARIE PLARRE: Wegskizzen und andere Mitteilungen. Zeichnungen und spontane Kartographie in Neuguinea ARNOLD GROH: Minimalinvasives Reisen Biographien der Autoren

      Be-WEG-ung