Bookbot

Ulrich Lakemann

    Wirkungsimpulse von Erlebnispädagogik und Outdoor-Training
    Älterwerden im Wohngebiet
    Psychiatrische Familienpflege in Thüringen
    Erlebnispädagogik als Thema des Pädagogikunterrichts
    Familienhaushalt und Büroheimarbeit
    Familien- und Lebensformen im Wandel
    • Familien- und Lebensformen im Wandel

      • 227 stránok
      • 8 hodin čítania

      Steigende Scheidungsraten, eine abnehmende Bereitschaft zur Eheschließung und sinkende Geburtenzahlen sind einige Beispiele für einen starken Bedeutungswandel der Institution Familie. Das Ehepaar mit Kindern ist mittlerweile nur noch eine Lebensform neben zahlreichen anderen. So zeigen sich Individualisierungs- und Pluralisierungstendenzen kaum anderswo deutlicher als im Privatbereich. Eine moderne Sozialarbeit und Sozialpädagogik muß darauf reagieren und den veränderten Lebenswelten zunehmend Beachtung schenken. Unter Rückgriff auf zum Teil neueste Daten und Studien liefert das Buch ein breites Spektrum empirischer Grundlagen. Unter anderem werden Themen behandelt wie Familien- und Lebensformen im Wandel der Zeiten, Partnerwahl, Eheschließung, Scheidung und Scheidungsfolgen sowie Fortsetzungsfamilien. Es wird gefragt, was leisten Familien, ihre Teilbeziehungen und ihre Umwelten, Lebensformen vor, nach, neben und ohne Familie werden dargestellt sowie auch Krisen und soziale Probleme der Familie. Dr. Ulrich Lakemann ist Professor für Sozialwissenschaften am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.

      Familien- und Lebensformen im Wandel
    • Das betreute Wohnen von chronisch psychisch erkrankten Menschen in für sie zunächst fremden Familien hat eine Jahrhunderte lange Tradition mit Höhen und Tiefen. Vor etwa fünf Jahren wurde die Psychiatrische Familienpflege in Thüringen zunächst als Modellprojekt, dann als Regelversorgung wieder eingeführt. Das Buch liefert die Ergebnisse einer mehrjährigen Evaluation. Die Autorinnen und Autoren behandeln die Motive von Familien zur Aufnahme von psychisch erkrankten Menschen. Sie analysieren, zum Teil auch in langfristiger Perspektive, die eingetretenen Veränderungen im Familiensystem und bei den Gästen selbst. Untersuchungen richten sich außerdem auf die spezielle Gruppe suchtkranker Menschen in der Familienpflege und auf die Funktionen des Familienpflegeteams. Vor allem mit Blick auf die Familien und ihre Gäste werden Bedingungen deutlich, die förderlich für alle Beteiligten sein können, aber auch solche, die Probleme nach sich ziehen. Ein Buch für alle, die nach erfolgversprechenden Wegen in der ambulanten Hilfe für Menschen mit psychischen Störungen suchen.

      Psychiatrische Familienpflege in Thüringen
    • Älterwerden im Wohngebiet

      Herausforderungen des demografischen Wandels für die Wohn- und Lebenssituation älterer Menschen in Jena und Weimar

      Älterwerden im Wohngebiet
    • Wirken Erlebnispädagogik und Outdoor-Trainings? Profis sind davon überzeugt, bekommen aber manchmal durchaus Probleme, wenn ihre Auftraggeber eine exakte Prognose spezifischer Wirkungen verlangen. Kritiker bezweifeln hingegen grundsätzlich einen Transfer erlebnispädagogischer Erfahrungen in das Alltagsleben. Auch in Öffentlichkeit und Medien wird darüber zum Teil emotionsgeladen diskutiert. Es ist an der Zeit, die empirische Wirkungsforschung zu Erlebnispädagogik und Outdoor-Trainings fortzuführen. In diesem Buch werden dazu die Ergebnisse einiger Fallstudien vorgestellt. Erlebnispädagogische Kurse aus der betrieblichen Personalentwicklung, der beruflichen Qualifizierung, der Jugendarbeit und aus den Hilfen zur Erziehung wurden einer Evaluation mit qualitativen Methoden unterzogen. Ausgehend von einem systemtheoretischen Konzept der Wirkungsimpulse verdeutlicht das Buch zahlreiche Bedingungen, unter denen sich die Wirkungen erlebnispädagogischer Kurse und Outdoor-Trainings nachhaltig entfalten können oder blockiert werden.

      Wirkungsimpulse von Erlebnispädagogik und Outdoor-Training