Bookbot

Carmen Scherer

    Wortbildungswandel und Produktivität
    Korpuslinguistik
    Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen
    • Die Entlehnung sprachlicher Einheiten ist ein Phänomen, das in Wissenschaft und Öffentlichkeit auf ein breites Interesse stößt. Die Diskussion beschränkt sich jedoch häufig auf die lexikalische Ebene und die Schwierigkeiten bei der Verwendung von sog. Fremdwörtern. Übersehen wird dabei, dass Entlehnungsprozesse nicht auf die Wortebene beschränkt sind und dass es nicht-native Einheiten gibt, die Sprechern trotz ihrer fremden Herkunft keinerlei Probleme bereiten, da sie nativen Mustern entsprechen oder leicht an diese angepasst werden können. Der Band beleuchtet aus unterschiedlicher theoretischer und methodischer Perspektive die Prozesse, die für die Übernahme sprachlichen Materials relevant sind. Ziel ist es zu klären, auf welche Weise nicht-native Einheiten und Strukturen in eine Nehmersprache integriert werden bzw. unter welchen Bedingungen sie isoliert bleiben. In insgesamt zwölf Beiträgen zu verschiedenen Sprachen werden Integrations- bzw. Isolationsprozesse von lexikalischen Einheiten sowie von Einheiten unterhalb und oberhalb der Wortebene untersucht. Neben phonologischen, graphematischen und morphologischen Aspekten nicht-nativer Einheiten wird insbesondere die Integration syntaktischer und semantischer Strukturen thematisiert.

      Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen
    • Ein Korpus ist eine Sammlung von authentischen Sprachdaten. So gibt es Korpora der Zeitungssprache, historische Korpora oder Korpora der Kindersprache. Die Korpuslinguistik befasst sich mit Aufbau und Auswertung dieser Korpora. Korpuslinguistisches Wissen ist heute unverzichtbar, da die Korpusanalyse eine der wichtigsten empirischen Methoden der Linguistik darstellt. In diesem Band werden Schritt für Schritt die wesentlichen Aspekte der Korpuslinguistik erläutert. Integrierte Übungen ermöglichen die praktische Umsetzung der Inhalte. Ziel des Bandes ist es, dass Studierende lernen, eigene Korpora aufzubauen und existierende Korpora zu nutzen. Dieser Band ist somit ein Muss für ein praxisnahes Studium der germanistischen Linguistik.

      Korpuslinguistik