Wir finden uns ständig in Situationen wieder, in denen wir mit anderen kommunizieren. Hier ist ausschlaggebend, wie wir uns verhalten, um wichtige persönliche Ziele zu erreichen. Personen, die besonders gut in solchen sozialen Situationen zurechtkommen und positive Beziehungen mit anderen aufrechterhalten können, werden sozial kompetent genannt. Was zeichnet die Wahrnehmung dieser Personen aus, dass sie so effektiv im Umgang mit anderen sind? Die Autorin Katja Karrer verknüpft Ansätze aus der Forschung zur sozialen Kompetenz mit Erkenntnissen aus dem Bereich der Personenwahrnehmung. In ihrer Studie werden unterschiedlich sozial kompetente Personen verschiedenen Situationen ausgesetzt und auf ihre Personenwahrnehmung geprüft. Soziale Kompetenz zeigt sich laut den Ergebnissen der Studie in einer gemäß den Situationsanforderungen flexiblen und effektiven, nicht aber in einer allgemein genaueren Personenwahrnehmung. Das Buch richtet sich in erster Linie an Wahrnehmungsforscher und Wissenschaftler, die sich mit sozialer Interaktion befassen, aber auch an alle, die mehr über die Grundlagen sozialer Kompetenz und Personenwahrnehmung erfahren wollen.
Katja Karrer Knihy


Dieses Buch bietet ein breites Spektrum an aktuellen Arbeiten und grundlegenden Betrachtungen zum interdisziplinären Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik. Die 23 Einzelbeiträge sind den Themen Interdisziplinarität, Automatisierung, Assistenz in Mensch-Maschine-Systemen, Entwerfen und Gestalten, Multimodalität sowie organisatorischen Faktoren und Training zugeordnet. Sie behandeln verschiedene Anwendungsbereiche wie Kraftfahrzeugführung, Flugsicherung, Schiffsführung, Prozessführung, industrielle Produktion und Medizin. Die Autoren, die aus Wissenschaft und Industrie stammen, beleuchten wichtige Aspekte wie die Notwendigkeit neuer Technikdisziplinen im Useware-Engineering, die Rolle von Vertrauen in Automatisierungssystemen und die Herausforderungen bei der Gestaltung von Assistenzsystemen. Zudem wird die Effektivität von Training in kritischen Situationen und der Einfluss von Partizipation auf die Akzeptanz neuer Technologien thematisiert. Das Buch entstand anlässlich der Emeritierung und zu Ehren von Prof. Dr. rer. nat. Klaus-Peter Timpe und stellt einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion dar.