Bookbot

Falk Howe

    E-Learning in der Berufsvorbereitung
    Die Kompetenzwerkst_372tt
    Ausbildungskonzepte und neue Medien in der überbetrieblichen Ausbildung
    Elektroberufe im Wandel
    • Kaum ein anderes Berufsfeld ist so unmittelbar von technischen Innovationen betroffen wie das Berufsfeld Elektrotechnik. Seit der Konstituierung des Berufsfelds in den 1930er Jahren ist bereits mehrfach ein Überarbeitungsbedarf sowohl in Bezug auf seine Struktur als auch auf die einzelnen Berufsbilder festgestellt worden. Nachdem das System der Elektroberufe durch die Schaffung und Anerkennung weiterer Lehr und zusätzlicher Anlernberufe in den 1940er Jahren zunächst eine Erweiterung und Ausdifferenzierung erfahren hatte, wurden nach dem Zweiten Weltkrieg sowohl in der Industrie (1972, 1987, 2003) als auch im Handwerk (1957-1959, 1987, 1999/2003) umfassende Ordnungsvorhaben realisiert. Diese Ordnungsprojekte spiegeln eine Vielzahl von Elementen einer abwechslungs- und zugleich aufschlussreichen Berufsentwicklung wider. Die Genese der Elektroberufe ist geprägt von Ordnungskonzepten und -ansätzen unterschiedlicher Qualität und Reichweite. Sie führten zu vielfältigen, zum Teil im Widerspruch zueinander stehenden Berufskonstruktionen. Es zeigt sich jedoch ebenfalls, dass der Wandel der Elektroberufe keine einschneidenden Brüche aufweist. Neuordnungen waren immer auch durch die Absicht gekennzeichnet, Bewährtes zu erhalten und durch Neues zu ergänzen. Vor diesem Hintergrund gilt das Interesse der Publikation „Elektroberufe im Wandel - ein Berufsfeld zwischen Tradition und Innovation“ zum einen der Frage, wann und warum sich welche Elektroberufe herausbildeten. Zum anderen ist zu klären, wie und aus welchen Gründen sich Elektroberufe im Laufe der Zeit geändert haben. Auf Grund der Vielfältigkeit des Berufsfelds Elektrotechnik kann die Studie dabei für sich in Anspruch nehmen, exemplarische, auch für das Verständnis der Entwicklung anderer Berufe und Berufsfelder relevante Erkenntnisse zu liefern. Als ein informatives Nachschlagewerk richtet sie sich zum einen an alle diejenigen, die sich in der Ausbildung als Lehrer oder Ausbilder mit „ihren“ Elektroberufen befassen müssen. Darüber hinaus liegt mit dieser Untersuchung ein Standardwerk für Berufsbildungsplaner sowie die berufswissenschaftliche Lehre und Forschung vor, das weit über die bisherigen Einzeluntersuchungen hinausreicht.

      Elektroberufe im Wandel
    • IT-gestützte Medien haben den Gestaltungsspielraum in der Berufsausbildung enorm erweitert. Allerdings stößt der Einsatz in der Praxis immer wieder auf Probleme. Das Kompetenznetzwerk ELKOnet und das E-Learning-Konzept der Kompetenzwerkstatt zeigen, wie sich innovative Ausbildungs- und Medienkonzepte in der überbetrieblichen Ausbildung im Elektrohandwerk verankern lassen. Erfahrungsberichte aus den Ausbildungszentren und Evaluationsergebnisse ermutigen dazu, Internet und Multimedia in der überbetrieblichen Ausbildung einzusetzen.

      Ausbildungskonzepte und neue Medien in der überbetrieblichen Ausbildung