Bookbot

Michael Malliaris

    Archäologische Entdeckungen in Zerbst
    Das Berliner Schloss
    Die Baugeschichte des Dominikanerklosterareals in Cölln an der Spree
    • Im Zentrum von Berlin-Mitte fanden rund um das heutige Humboldt Forum (vormals Berliner Schloss) mehrjährige Ausgrabungen im Vorfeld der Baumaßnahme statt. Sie brachten am Schlossplatz die Fundamente des mittelalterlichen, um 1300 entstandenen Dominikanerklosters ans Tageslicht. Seine gotische Klosterkirche wurde 1536 zum ersten Dom und zur Familiengrabstätte der Hohenzollern in Brandenburg umgebaut und diente vom 17. Jahrhundert bis zu ihrem Abbruch 1747 als reformierte Pfarrkirche. Die in diesem Buch vorgestellten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung des Areals mit verschiedenen Katalogen, zahlreichen Abbildungen und acht großformatigen Beilagen belegen die städtebauliche Entwicklung des Dominikanerklosterareals in Cölln an der Spree von den ersten mittelalterlichen Siedlungsaktivitäten im 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1747. Auf der Grundlage der archäologischen Befunde und Funde kann die über 800-jährige Geschichte dieses zentralen Ortes nachvollzogen werden

      Die Baugeschichte des Dominikanerklosterareals in Cölln an der Spree
    • Das Berliner Schloss

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      Ein Brennpunkt der Berliner Geschichte in 40 Objekten Das Berliner Schloss lässt niemanden kalt - und das seit Jahrhunderten. Dieses Buch beschreibt die Geschichte des Schlosses und aller seiner Vorgängerbauten anhand von 40 Objekten. Der Berliner Landesarchäologe Matthias Wemhoff und der Archäologe Michael Malliaris, der die Ausgrabungen auf der Baustelle des Humboldt-Forums geleitet hat, erzählen anhand der einzigartigen Fundstücke 800 Jahre Stadtgeschichte - und wagen einen Blick in die Zukunft.

      Das Berliner Schloss