Bookbot

Volker Penter

    Rechnungswesen transparent
    Zukunft deutsches Krankenhaus
    Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
    Gesundheitswesen für Praktiker
    Zukunft deutsches Krankenhaus 2020
    Kompendium Krankenhaus Rechnungswesen
    • Kompendium Krankenhaus Rechnungswesen

      • 695 stránok
      • 25 hodin čítania

      Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Grundlagen, Beispiele, Aktuelles, Trends Die sich ständig ändernden wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Krankenhäusern stellt Sie und Ihre Mitarbeiter vor immer neue Herausforderungen. Lösungsvorschläge und Vorgehensweise liefert Ihnen hierzu unsere Neuerscheinung. Die Herausgeber, Prof. Dr. Volker Penter und Dr. Bernd Siefert, beide in leitender Funktion bei der KPMG Deutschland, haben in diesem Ratgeber verständliche, praxisnahe und top aktuelle Informationen - illustriert mit mehr als 200 Beispielen und Schaubildern - zusammengefasst. Neben den branchenspezifischen Besonderheiten der Rechnungslegung nach deutschen und internationalen Standards, widmet sich das Buch u. a. auch den Themen Konzernrechnung, Trennungsrechnung, Abschlussprüfung und Risikomanagement. Nutzen Sie das Wissen der Insider, speziell für Praktiker gemacht, BilMoG inklusive. Bestellen Sie jetzt und gehören Sie zu den Ersten, die von dieser Neuerscheinung profitieren!

      Kompendium Krankenhaus Rechnungswesen
    • Zukunft deutsches Krankenhaus 2020

      Thesen, Analysen, Potenziale

      Die deutschen Krankenhäuser stehen mehr denn je im Wettbewerb um Patienten, Investitionen, Ärzte, Pfl egepersonal und Kapitalgeber. Die Politik hält sich aus dem täglichen Überlebenskampf der Krankenhäuser heraus. Nach wie vor gibt es Überkapazitäten im stationären Bereich. Längst fällige Entscheidungen zur staatlichen Regulierung werden nicht getroffen. Krankenhäuser müssen sich auch in Zukunft auf einen harten Wettbewerb einstellen. In der zweiten – völlig überarbeiteten – Aufl age des Erfolgsbuches werden die wichtigsten Zukunftstrends im deutschen Krankenhausmarkt aktuell dargestellt, die unterschiedlichen Ausgangspositionen deutscher Krankenhäuser anhand von fundierten Benchmarks analysiert und schließlich umfangreiche Handlungshinweise für die tägliche praktische Arbeit des Krankenhausmanagements gegeben. Grundlage der Ausführungen bilden die täglichen Erfahrungen von Krankenhausmanagern, Kostenträgern, Politikern, Wirtschaftsprüfern und Beratern. Ein Analysetool ermöglicht es dem Leser, die Position und Handlungsfelder des eigenen Krankenhauses zu bestimmen. Zukunft deutsches Krankenhaus – ein Buch am Puls der Zeit.

      Zukunft deutsches Krankenhaus 2020
    • Gesundheitswesen für Praktiker

      System, Akteure, Perspektiven

      • 217 stránok
      • 8 hodin čítania

      Dieses Fachbuch bietet eine umfassende, fundierte Darstellung des deutschen Gesundheitssystems. Zielgruppe sind alle, die sich mit dem Deutschen Gesundheitssystem beschäftigen. Inhaltlich bewegen sich die Autoren von einer systematischen Darstellung zum Aufbau von Gesundheitssystemen generell über internationale Ansätze zur Ausgestaltung von Gesundheitssystemen hin zum deutschen Gesundheitssystem mit all seinen Institutionen sowie Finanz- und Leistungsströmen. Ein Vielzahl von Übersichten erleichtert den raschen Zugang zu den dargestellten Sachverhalten.

      Gesundheitswesen für Praktiker
    • Das deutsche Gesundheitswesen zeichnet sich durch seine Dynamik und Komplexität aus, die ständigen medizinischen, technischen und kulturellen Wandel erfordert. Ärzte und Pflegekräfte müssen kontinuierlich lernen und ihre Behandlungsabläufe anpassen. Auch für Kaufleute in der Gesundheitswirtschaft sind die Arbeitsabläufe durch zahlreiche regulatorische Änderungen in Bewegung. Diese Dynamik macht das Gesundheitswesen spannend, stellt jedoch eine Herausforderung dar. Das Fachbuch „Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen: Grundlagen, Beispiele, Aktuelles, Trends“ unterstützt Praktiker dabei, den täglichen Herausforderungen im Rechnungswesen und in rechnungslegungsnahen Bereichen zu begegnen. Es richtet sich sowohl an erfahrene Experten als auch an Neulinge und bietet praktische Hilfe im Arbeitsalltag. In der dritten Auflage haben über 40 Experten von KPMG ihr Wissen über die Besonderheiten der Rechnungslegung im modernen Krankenhaus eingebracht. Dazu zählen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Betriebswirte, Gesundheitsökonomen und Pflegewissenschaftler. Seit der zweiten Auflage 2015 hat sich viel in der deutschen Krankenhauslandschaft verändert. Die Neuauflage behandelt wichtige Themen, wie die Überarbeitung aller Kapitel im Hinblick auf das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und Änderungen durch neue Gesetze und Rechnungslegungsstandards. Auch rechnungslegungsnahe Themen wie Effizienzprüfungen und die Frauenquo

      Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
    • KurzbeschreibungDas deutsche Durchschnittskrankenhaus gibt es nicht. Jedes Krankenhaus existiert in seiner eigenen Wettbewerbsumgebung mit seinen individuellen Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen. Diese Veröffentlichung der KPMG untersucht auf der Grundlage von zehn Thesen den deutschen Krankenhausmarkt hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit seiner Leistungserbringer. Dabei werden Aussagen zu Grundstrategien für deutsche Krankenhäuser getroffen, es erfolgen umfangreiche Detailanalysen nach Trägern, Regionen sowie Größenklassen und Verbesserungspotenziale werden diskutiert. Unter anderem beschreiben folgende Thesen wesentliche strategische externe und interne Faktoren, die das deutsche Krankenhaus in der Zukunft voraussichtlich beeinflussen werden: Wirtschaftlichkeit und Qualität bestimmen die Zukunftsfähigkeit des Krankenhauses Gut ausgebildetes und motiviertes Personal erhöht die Attraktivität des Krankenhauses Die Innovations- und Investitionskraft des Krankenhauses gewinnt noch mehr an Bedeutung Die Untersuchungen basieren auf der KPMG Datenbank Krankenhaus 300. Alle Verantwortungsträger in und um Deutschlands Krankenhäuser, finden in dieser Neuerscheinung sowohl aktuelle als auch objektive Informationen in Form von Thesen, Analysen und Potenzialen.

      Zukunft deutsches Krankenhaus
    • Das Buch wendet sich an Praktiker, die sich mit Rechnungslegungsfragen zu befassen haben. Neben den branchenspezifischen Grundlagen der Rechnungslegung, widmet sich das Buch verstärkt bisher in der Fachliteratur wenig behandelten Themen wie Konzernrechnungslegung, Abschlussprüfung aus der Sicht des Krankenhausmanagements und Erteilung von Bescheinigungen. Außerdem: Kurze Einführung in die IFRS als internationale Rechnungslegungsstandards

      Rechnungswesen transparent
    • Einstieg in die Welt der IFRS. Neue Grundlagen für die internationale Rechnungslegung. Die Internationalisierung des Krankenhausmarktes, zunehmende Kapitalmarktfinanzierung und der Zwang zum modernen Krankenhausmanagement sorgen dafür, dass die IFRS als internationale Rechnungslegungsnorm schneller als derzeit angenommen im Krankenhausunternehmen Einzug halten. Viele Private bilanzieren schon nach den IFRS. Jeder Krankenhausmanager sollte sich daher bereits heute mit dieser Materie beschäftigen. Dieses Buch unterstützt den Krankenhausmanager beim Einstieg in die Welt der IFRS. Schwerpunkt sind neben einer kurzen, überblicksartigen Darstellung der wichtigsten allgemeinen Regelungen der IFRS die detaillierte Erläuterung krankenhausspezifischer Fragestellungen wie die Bewertung des fördermittelfinanzierten Anlagevermögens, die Bildung von Sonderposten oder die Bewertung von Überliegern. Geachtet wird auf eine gute Lesbarkeit der Texte, die mit vielen Schaubildern und Beispielen illustriert werden. Ein Buch für Praktiker.

      IFRS für Krankenhausunternehmen