Bookbot

Mareile Oetken

    Texte lesen - Bilder sehen
    Erzählen. Darstellen. Berichten.
    Uwe-Michael Gutzschhahn
    Klaus Ensikat. Stefanie Harjes. Susanne Janssen
    • Klaus Ensikat. Stefanie Harjes. Susanne Janssen

      Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2017/18 | Oldenburger Poetikvorlesungen 2019

      Klaus Ensikat, Stefanie Harjes und Susanne Janssen schufen mit ihren Illustrationen außergewöhnliche Bildwelten zu kanonischen Texten der allgemeinen Literatur und der Kinder- und Jugendliteratur. Dabei markieren ihre Werke vollkommen unterschiedliche ästhetische Positionen. In Gesprächen und Vorlesungen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (2017 und 2018) und der Universität Oldenburg (2019) haben sie ihre künstlerische Arbeit reflektiert. Die wissenschaftlichen und essayistischen Beiträge in diesem Band vertiefen die Auseinandersetzung mit den drei KünstlerInnen und eröffnen neue Zugänge und Perspektiven. Im Wesentlichen zielen die Beiträge auf die Frage, ob und vor allem wie Klaus Ensikat, Stefanie Harjes und Susanne Janssen neue Leseweisen der bekannten und tradierten Texte durch ihre Bilderbuchkunst ermöglichen.

      Klaus Ensikat. Stefanie Harjes. Susanne Janssen
    • Uwe-Michael Gutzschhahn

      Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 | Oldenburger Poetikvorlesungen 2016

      • 261 stránok
      • 10 hodin čítania

      Uwe-Michael Gutzschhahn war im Mai 2016 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Heidelberger Kinderliteraturgespräche zu Gast an der Pädagogischen Hochschule und hielt im Oktober desselben Jahres die Poetikvorlesung an der Universität Oldenburg. Neben den schriftlichen Fassungen der Vorlesung und des Gesprächs enthält der Band eine ganze Reihe wissenschaftlicher, essayistischer und feuilletonistischer Beiträge über Gutzschhahns Tätigkeit - als Lektor und Herausgeber zahlreicher Lyrik- und Erzähltextanthologien, in denen die Grenzen zur allgemeinen Literatur vielfach überschritten und die formalen und inhaltlichen Möglichkeiten der jeweiligen Gattung stets aufs Neue ausgelotet wurden, - als Autor von psychologisch-realistischen Kinder-, Jugend- und Adoleszenzromanen und von symbolhaft-parabolisch angelegten Erzählungen für Leseanfänger, - als Verfasser von zahlreichen wunderbaren Nonsensegedichten, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zu seiner frühen Lyrik für Erwachsene stehen - und last not least als deutsche Stimme zahlreicher bedeutender Autoren der Kinder- und Jungendliteratur des anglophonen Sprachraums. Auf diese Weise werden Facetten eines ebenso umfangreichen wie vielgestaltigen Lebenswerks beleuchtet, das, wie es scheint, noch lange nicht abgeschlossen ist. Am 31. Januar 2017 ist Uwe-Michael Gutzschhahn 65 Jahre alt geworden.

      Uwe-Michael Gutzschhahn
    • Die Beiträge in diesem Band fokussieren auf die narrativen und/oder dokumentarischen Möglichkeiten des historischen und aktuellen Sachbuchs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Kunstwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Sachunterrichtsdidaktik sowie Künstler aus der Illustrationspraxis nähern sich dem Gegenstand Sachbuch je nach Standort aus fachwissenschaftlicher Perspektive, unter den Aspekten der Vermittlung, aber auch mit dem Fokus auf die bildkünstlerische Gestaltung. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Bereich der Sachillustration (Visualisierungsstrategien, Kunstfertigkeit und Kreativität). Anschließend erfolgt die Praxisdokumentation eines interdisziplinär geplanten Schulprojekts zum Thema „Anderssein – Fremdsein“. Der dritte Teil beleuchtet sachunterrichtsdidaktische Perspektiven auf das Kindersachbuch.

      Erzählen. Darstellen. Berichten.
    • Mit der Ringvorlesung Texte lesen Bilder sehen. Vom Umgang mit Kinder und Jugendliteratur vom Wintersemester 2002/03 setzte die Forschungsstelle Kinder und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität (OlFoKi) das Angebot ihrer interdisziplinären Vortrags und Diskussionsforen fort, das im Sommersemester 2000 mit der Ringvorlesung Aktuelle Forschungsperspektiven zu Kinder und Jugendmedien eröffnet wurde. Im Zentrum des ersten Ringvorlesungszyklus 2000 standen vor allem Forschungsaktivitäten der Forschungsstellenmitglieder, der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachbereiche: der Kunst und Literaturwissenschaft, der Migrationsforschung, der Pädagogik und interkulturellen Pädagogik und der Fachdidaktik und ihre Vernetzung mit OlFoKi. Die Vorträge sind im zweiten Band der Schriftenreihe dokumentiert. Der Fokus der neuen Vorlesungsreihe liegt auf der Frage nach den Bedingungen des dichten Beziehungsgeflechts zwischen aktuellen ästhetischen Angeboten, Wirkung und Wahrnehmung der Kinder und Jugendliteratur. Die Forschungsstelle präsentiert mit dem vorliegenden dritten Band der Schriftenreihe sowohl aktuelle wissenschaftliche Forschungsansätze als auch außeruniversitäre Erfahrungen mit Kinder und Jugendbuchrezeption.

      Texte lesen - Bilder sehen