Wenn täglicher Streß im Arbeitsleben oder in der Familie zur Dauerbelastung wird, ist es höchste Zeit, den eigenen Lebensstil genau unter die Lupe und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das hier vorgestellte, von Diana Drexler entwickelte Integrierte Streß- Bewältigungsprogramm gibt Psychotherapeuten und psychologischen Beratern ein schulenübergreifendes, praktisch erprobtes Manual an die Hand, das vom Kursleiter je nach GruppenzusammenSetzung flexibel zusammengestellt werden kann. Es vermittelt sowohl bewährte verhaltenstherapeutische Herangehensweisen als auch körper- und erlebnisorientierte thematische Bausteine. Für alle Ebenen, auf denen Streß erfahren und bewältigt werden kann, stehen neben theoretischen Grundlagen, didaktischen Hinweisen und Wissensbausteinen zahlreiche bewährte Übungen und Interventionsangebote zur Verfügung. Die dem Buch beigegebene CD-ROM bietet noch weitere Arbeitshilfen an. Dieses ganzheitliche Anti-Streßprogramm kommt im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung, in Streßmanagementseminaren und in der psychologischen Aus- und Weiterbildung zum Einsatz. Das Buch zum Programm wird in Fachkreisen seit längerem erwartet.
Diana Drexler Knihy



Diese Einführung beschreibt die wesentlichen theoretischen und methodischen Grundlagen für die Praxis von Systemaufstellungen. Diana Drexler stellt nach einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entwicklung des Ansatzes die Säulen der Systemaufstellung vor: Systemtheorie und phänomenologische Haltung, Mehrgenerationenperspektive, Ressourcenorientierung. Häufig beobachtete Systemdynamiken werden anhand von kurzen Fallbeispielen dargestellt, Charakteristika der Vorgehensweisen bei der Arbeit mit Aufstellungen am Beispiel eines Gruppenseminars erläutert. Unter der Bezeichnung "Knoten im Taschentuch" erläutert die Autorin Vorgehensweisen und Prinzipien, deren Berücksichtigung sich bei der Durchführung von Systemaufstellungen bewährt haben. Diese heuristischen Prinzipien sind für interessierte Kollegen von besonderem Interesse. (Quelle: buch.ch)
Gelassenheit trotz Streß - das wünschen sich viele, die von Termin zu Termin eilen und in ein dichtes Netz unaufschiebbarer Verpflichtungen eingebunden sind. Aber wie bekommt man die alltäglichen Belastungen, die sich meist nicht kurzerhand abschaffen lassen, besser in den Griff? Jedenfalls nicht durch noch strikteres Zeitmanagement, sondern - so der Ansatz der Autorin - durch genaues Hinsehen und individuelle Streßanalyse. Diese reicht von der Frage, welche „daily hazzles“ mich besonders und in welcher Weise stressen, bis hin zu grundsätzlichen Fragen nach der Stimmigkeit des praktizierten Lebensstils mit eigenen Wert- und Lebensvorstellungen. Sowohl auf der Körper- als auch auf der Gedanken- und Gefühlsebene sowie hinsichtlich des Beziehungsstils gibt eine ehrliche Analyse Ansatzpunkte für ein persönliches „Streßmodell“ preis. Dabei helfen - Fragebögen - Checklisten - Übungen - Imaginationen Für Menschen in tendenziell überfordernden Arbeitssituationen hält Diana Drexler in diesem Buch einen schönen Vorrat an „Bausteinen für ein gelasseneres Leben“ bereit.