Bookbot

Matthias D. Witte

    Intensivpädagogische Auslandsprojekte in der Diskussion
    Erziehungsresistent?
    Jugendliche in intensivpädagogischen Auslandsprojekten
    Aufwachsen zwischen Traditions- und Zukunftsorientierung
    Pfadfinden weltweit
    Erlebnispädagogik: Transfer und Wirksamkeit
    • Erlebnispädagogik: Transfer und Wirksamkeit

      Möglichkeiten und Grenzen des erlebnis- und handlungsorientierten Erfahrungslernens

      Das Buch widmet sich der Frage nach dem Wirkungspotential gegenwärtiger Konzepte der Erlebnispädagogik. Wirksamkeit wird auf Grundlage eines wechselseitigen Verhältnisses von Pädagoge und dessen Methodenrepertoire diskutiert, denn erst die Verknpüfung der personalen mit der methodischen Ebene ergibt die Wirksamkeit im eigentlichen Sinne. Darüber hinaus werden Reflexions- und Transfermodelle vorgestellt und diese nach Art ihres Wirksamkeitsanspruches untersucht.

      Erlebnispädagogik: Transfer und Wirksamkeit
    • Pfadfinden weltweit

      Die Internationalität der Pfadfindergemeinschaft in der Diskussion

      • 170 stránok
      • 6 hodin čítania

      In diesem Band wird das Pfadfinden als weltweit verbreitete Kinder- und Jugendbewegung in den Blick genommen und gefragt, wie international und weltoffen die deutschsprachige Pfadfindergemeinschaft ist. Wo eröffnen sich internationale Bildungsräume, welche nachhaltigen Effekte haben die internationalen Jugendbegegnungen? Pfadfinden ist als Methode nicht nur weltweit verbreitet, sondern Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind darüber hinaus in die Dynamiken globaler Vernetzung eingebunden. Die Kinder- und Jugendbewegung kann mit ihrer internationalen Kinder- und Jugendarbeit sogar selbst als Akteurin in Globalisierungsprozessen gesehen werden. Zugleich aber ist das Pfadfinden konfrontiert mit den Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung ergeben.

      Pfadfinden weltweit
    • Aufwachsen zwischen Traditions- und Zukunftsorientierung

      Gegenwartsdiagnosen für das Pfadfinden

      • 214 stránok
      • 8 hodin čítania

      Der Band beleuchtet das Pfadfinden im Spannungsfeld zwischen Traditions- und Zukunftsorientierung. Er will Gegenwartsdiagnosen für das Pfadfinden formulieren und stellt dabei die Themen Internationalität, Führung, Generationenkonflikte, soziale Ungleichheit, Religiosität, Körper und Bildung sowie die damit verbundenen Potenziale und Probleme in den Mittelpunkt. Wo ist die traditionsreiche, internationale Kinder- und Jugendbewegung unter den Bedingungen beschleunigter Modernisierungsprozesse zu verorten?

      Aufwachsen zwischen Traditions- und Zukunftsorientierung
    • Die Erziehungshilfe im Ausland greift massiv in die Biografie und Lebenswelt betroffener Jugendlicher ein, ohne auf verlässliches Wissen über Möglichkeiten und Grenzen dieser Interventionsform und ihrer inneren Prozesslogik zurückgreifen zu können. Die Praxis intensivpädagogischer Auslandsprojekte ist noch immer unzureichend erforscht. Dieses Buch bündelt Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprozesses. Im Vordergrund der explorativ-ethnografischen Studie stehen die Perspektiven der Jugendlichen und deren subjektive Beurteilungen des Auslandsaufenthalts. Sehen sie die Betreuung in der Fremde als Impulsmedium für einen biografischen Wendepunkt? Oder aber: Beschreiben sie den Wechsel ins Ausland als einen emotionalen Belastungsfaktor, der eher zu vertrauten Abwehrreaktionen führt? Welche Zukunftsvorstellungen Setzt die Alltagsexistenz im Projekt frei? Die biografisch und sozialökologisch orientierte Untersuchung liefert eine neue Qualität von Analyse- und Begründungskriterien für Auslandsmaßnahmen. Die pädagogischen Schlussfolgerungen aus den Fallanalysen sind für eine konzeptuelle Weiterentwicklung der intensivpädagogischen Auslandsbetreuung von großer Relevanz.

      Jugendliche in intensivpädagogischen Auslandsprojekten
    • Erziehungsresistent?

      "Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe

      Erziehungsresistent?