Faszination Meeressäuger: Eric Demay bereist auf seinen Wal- und Delfinforschungsreisen die ganze Welt und beobachtet diese Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen und in Gefangenschaft. Als ausgesprochen gesellige Tiere leben und jagen sie gemeinsam. Jungtiere gehen bei der Mutter in die Schule und lernen durch Nachahmung. Untereinander kommunizieren sie durch Klicks und Pfiffe. Voller Lebensfreude surfen sie in den Wellen, was grosse Touristenströme anzieht. Der Autor geht auf die Beziehung Mensch-Delfin ein. Dazu gehören nicht nur die Freundschaften, sondern auch die Massaker an den Walen. Er verhehlt die schlimmen Folgen der Umweltverschmutzung nicht und weist auf das qualvolle Sterben der Tiere in den Fischfangnetzen hin. Das Buch endet mit einem erfreulichen Thema: Der Vorstellung des Pottwals. Sein grosses Wissen verpackt der Autor in viele kurze und prägnante Texte mit eindrucksvollen Bildern. Das Fotosachbilderbuch lädt auch Lesemuffel ein, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Als Begleitbuch zum Thema Wale in der Schule ideal, zum Erzählen bereits im Vorschulalter geeignet. Ab 8 Jahren, *****, Astrid Ruckstuhl.
Eric Demay Knihy


Menschen lieben Delfine und Delfine scheinen manchmal den Kontakt zu uns regelrecht zu suchen. Was steckt dahinter? Was wollen sie uns mitteilen? Wie können wir ihr Verhalten deuten und sie besser verstehen? Eric Demay hat sein Leben in den Dienst der Delfine gestellt. Als er sich zum ersten Mal in einem Delfinarium einem gefangenen Delfin gegenüber sieht, ist es um ihn geschehen: Er setzt alles daran, diese Tiere zu erforschen, die in ihrem kommunikativen Verhalten so gar nicht in das Bild eines Meeresbewohners passen. Jeder neue Forschungsauftrag fügt dem Bild vom Verhalten der Delfine ein neues Mosaiksteinchen hinzu. Dazwischen erfährt der Leser alles Wichtige zu Delfinen: Biologie, Verhalten, Evolution, aber auch Gefährdung und Bedrohung