Bookbot

Gerhard Ebner

    Bei Indios im Quellgebiet des Xingú
    Prüfungsfragen im Radio- und Fernsehtechnikerhandwerk
    Schaltungskunde im Radio- und Fernsehtechnikerhandwerk
    Schaltungskunde für Informationselektroniker
    Prüfungsvorbereitung für Informationselektroniker
    Prüfungsvorbereitung Elektronik und Informationstechnik
    • In der Abschlussprüfung der Ausbildungsberufe im Elektrohandwerk soll der Prüfling u. a. zeigen, dass er Kundenwünsche und -probleme erkennen, analysieren und Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik planen und konzipieren kann. Während früher das Fachwissen in Einzelfragen und -aufgaben geprüft wurde, werden heute in der Prüfung ganzheitliche Aufgaben mit Kundenorientierung gestellt. Bei der Aufgabenbearbeitung sind sowohl die Schutzmaßnahmen als auch die einschlägigen Vorschriften zu beachten sowie Arbeitsabläufe zu planen und Material zu disponieren. In diesem Buch sind Fragen, Antworten und Aufgaben zu allen relevanten Prüfungsinhalten im Bereich Elektronik und Informationstechnik enthalten: Von Grundlagen und Grundschaltungen über Schaltungsunterlagen, Elektroakustik, Bildwiedergabegeräte, magnetische Bandaufzeichnung, Kommunikationstechnik, Netzwerktechnik, PC-Technik, Hochfrequenztechnik, Digitalkameras und Camcorder, digitale Speichermedien, Messtechnik, Vorschriften und Umweltschutz bis Kundenberatung und Geschäftsprozess reicht das behandelte Themenspektrum. Die Projektaufgaben behandeln Audio und Video, BK- und Sat-Anlagen, elektronische Schaltungen, Netzwerke und Telekommunikationsanlagen. Das Buch enthält sowohl Einzelaufgaben als auch ganzheitliche Aufgaben, die so oder in ähnlicher Form in der Gesellenprüfung im Prüfungsteil A sowie im Teil B als Systemkonzeption oder im Fachgespräch zu bearbeiten sind. Damit ermöglicht dieses Buch eine zielgerichtete und effektive Prüfungsvorbereitung. Die Beilage-DVD enthält verschiedene Unterlagen für die Projektaufgaben des Buches. Sie ermöglicht damit eine realistische und praxisnahe Planung und Konzipierung von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik und elektronischen Schaltungen,– so wie es auch in der Prüfung und in der Praxis zu leisten ist. Überdies finden sich hier Musterlösungen zu den Projektaufgaben.

      Prüfungsvorbereitung Elektronik und Informationstechnik
    • Auszubildende können mit diesem Buch die Fachkenntnisse zur Geräte- und Systemtechnik aus allen prüfungsrelevanten Bereichen wie z. B. Fernsehtechnik, Telekommunikationsanlagen, PC-Technologie etc. erwerben. Darüber hinaus können sie sich mit der neuen, in diesem Jahr geänderten Prüfungsform exemplarisch vertraut machen und somit eine realitätsnahe Prüfungsvorbereitung betreiben.

      Prüfungsvorbereitung für Informationselektroniker
    • Gerhard Ebner berichtet, auch anhand von vielen Fotos, anschaulich von seiner Expedition zu den Indios im Quellgebiet des Xingú. Es bedarf großer Geduld, mit den verschiedenen Stämmen in Kontakt zu treten, und es gibt immer noch einige, die sich einer Kontaktaufnahme verschließen. Die Gruppe wird eingeweiht in die Kunst des Jagens und der Essenszubereitung; Mitgebrachtes wird getauscht gegen Pfeil und Bogen und der Tauschvorgang wird argwöhnisch von einem grimmig schauenden Häuptling beobachtet. Auch darf man traditionellen Tänzen beiwohnen und wird in das Männerhaus eingeladen, in dem drei Indios auf zwei Meter langen Bambusflöten mit Mühe Töne erzeugen. Der Aufenthalt beeindruckt alle so stark, dass der Abschied von den Indios schwerfällt.

      Bei Indios im Quellgebiet des Xingú
    • Eine selbst organisierte, abenteuerliche Reise durch Bolivien und Peru hält für die beiden Expeditionsteilnehmer viele unvergleichliche Eindrücke und so manche Überraschung bereit. Von Brasilien startend, hatten sie sich vorgenommen, einige der alten Ruinenstätten der Inkas und solche aus der Vorinkazeit zu besuchen und dabei, so ganz nebenbei, den südamerikanischen Kontinent zu durchqueren. Die Art des Reisens fern der betreuten und durchgeplanten Touristentouren gab einen authentischen Einblick in das Leben der Indios und ermöglichte den Kontakt mit Menschen ganz unterschiedlicher Lebensstandards. Beim Lesen erleben wir eine Kultur, die einst nahezu 250 verschiedene Volksstämme umfasste und die ohne Rad, Eisen und Schriftzeichen alles organisierte und transportierte, was zur Versorgung des Riesenreiches zwischen Pazifik und Anden notwendig war.

      Auf den Spuren des Inkareiches