Den Himmel ausgebreitet und neue Sterne eingesetzt.
Heitere und ernste Geschichten aus der Lokalzeitung - von 1855 bis 1942. Mit Berichten von Ausgewanderten.
Volker Sonneck hat die Jahrgänge der Lokalzeitung Oppenheimer Landskrone seit 1849 akribisch durchforstet und rund 170 Artikel gesammelt, die nun in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturgutes e. V. veröffentlicht werden. Diese Artikel bieten Einblicke in die Heimatgemeinde und darüber hinaus und enthalten Geschichten, die sowohl zum Schmunzeln anregen als auch nachdenklich stimmen – von Gerichtsurteilen über Unfälle bis hin zu Schicksalen von Ausgewanderten. Sonneck, der in verschiedenen Archiven fündig wurde, zeigt, wie der Alltag in den rheinhessischen Dörfern aussieht und lässt auch Ausgewanderte zu Wort kommen. Der Kölner Verleger Roland Reischl betont, dass nicht die Orte, sondern die menschlichen Geschichten im Vordergrund stehen und die Lektüre unterhaltsam ist. Das Buch ist mit 43 farbigen Zeichnungen von Josef Zörner-Kampia illustriert, einem langjährigen Freund Sonnecks, der auch im Alter von 86 Jahren aktiv malt. Ein Nachwort skizziert die Geschichte der Lokalzeitung, die von 1849 bis 1942 ohne Unterbrechung erschien und 1970 vom Oppenheimer Verlag zur Mainzer Allgemeinen Zeitung überging, mit Geschäftsstellen in Oppenheim, Nierstein, Bodenheim und Wörrstadt sowie Anzeigen-Annahmestellen in Guntersblum und Nieder-Saulheim.
