Bookbot

Julian Jachmann

    Die Architekturbücher des Walter Hermann Ryff
    Die Kunst des Augsburger Rates
    Dürer und das Nürnberger Rathaus
    • Dürer und das Nürnberger Rathaus

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Bis zur Kriegszerstörung 1945 war das Nürnberger Rathaus wohl eines der schönsten in Süddeutschland. Kern seiner prachtvollen, programmatisch dichten Ausstattung war der Große Ratssaal, der mit einer Ausmalung nach Entwürfen Albrecht Dürers glänzte. Zudem befanden sich zwischen 1526 und 1805 einige der wichtigsten seiner Gemälde auf dem Rathaus. Diese enge Bindung des Künstlers zum Vorort der städtischen Repräsentation war von beiden Seiten gewünscht und machte das Rathaus absichtsvoll zu einem frühen Ort des Dürer-Gedenkens. Diese einzigartige Konstellation war das Rahmenthema der Nürnberger Dürer-Vorträge 2012. Ergänzt um einen Beitrag von Martin Schawe, werden sie nun publiziert und beleuchten die einstige Prachtentfaltung, deren Ikonographie und deren Verlust, die Zerstörungen, Kopien und Rekonstruktionen.

      Dürer und das Nürnberger Rathaus
    • Die Kunst des Augsburger Rates

      • 392 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die aufwändigen Bronzebrunnen auf der Hauptachse Augsburgs und vor allem der monumentale Rathausbau nehmen eine herausragende Stellung in der kommunalen Kunst der Frühen Neuzeit ein. Über diese Werke hinaus haben sich in Augsburg zahlreiche weitere Bauten, Fassaden und Raumausstattungen aus der Zeit des Stadtbaumeisters Elias Holl erhalten. Umstritten sind bis heute die Intentionen, die der Augsburger Rat als Auftraggeber mit diesen überaus kostspieligen Projekten verfolgte. Diesem Problem nähert sich die Arbeit über die Analyse der städtischen Räume, angefangen von Straßen und Plätzen bis hin zum prachtvoll gestalteten Goldenen Saal im Rathaus. Formale und ikonographische Untersuchungen werden mit der Frage nach Nutzung und Aneignung der Räume verbunden. Der Rat gebrauchte den künstlerisch besetzten Raum als Medium, um Herrschaft zu vermitteln. So gelang es ihm, sich im komplizierten Spannungsfeld zwischen korporativem Herrschaftsverständnis der Stadt und dem Druck der aufstrebenden Fürstentümer zu behaupten.

      Die Kunst des Augsburger Rates
    • Die Zehn Bücher über Architektur des antiken Autors Vitruv stellen für die Baukunst der Frühen Neuzeit einen Schlüsseltext dar, anhand dessen man die Bauformen und Techniken der Antike wiederzugewinnen suchte. Dieses Textes nahm sich Mitte des 16. Jahrhunderts einer der bekanntesten und berüchtigsten Kompilatoren und Plagiatoren des deutschen Sprachraumes an – Walter Hermann Ryff. Der auch als Rivius bekannte Bearbeiter übersetzte nicht nur den Text Vitruvs, sondern ergänzte ihn auch um einen umfangreichen Kommentar. Darüber hinaus kombinierte er den so entstandenen Vitruvius Teutsch mit einem zweiten voluminösen Band zu mathematischen und technischen Disziplinen, welchen er ebenfalls aus Texten anderer Autoren zusammenstellte. Julian Jachmann wendet sich in seiner Untersuchung vor allem der Frage zu, auf welche Weise Ryff seine Quellen auswählte und mit ihnen umging. Anhand der inhaltlichen Schwerpunkte und Strategien des Publikationsprogramms lässt sich nachvollziehen, wie eng die Rezeption architektonischer Themen mit den mathematischen Wissenschaften verbunden war. Letztere galten den Fachleuten als Metadisziplinen und genossen bei Laien großes Interesse. Die Werke von Ryff können daher belegen, dass die Verbindung der Architekturtheorie mit den populären mathematischen Themen die Rezeption des vitruvianischen Gedankengutes im 16. Jahrhundert förderte.

      Die Architekturbücher des Walter Hermann Ryff