Bookbot

Martin F. Meyer

    Zur Geschichte des Dialogs
    Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft
    Illustrierte Geschichte der Philosophie
    Philosophie als Messkunst
    • Hier werden die historisch-kulturellen Bedingungen aufgezeigt, unter denen Platon sein Konzept einer rationalen Handlungstheorie entwickelt. Es zeigt sich, daß insbesondere die politische und ökonomische Expansion Athens im 5. Jh. v. Chr. für den Paradigmenwechsel vom mythischen zum rationalen Denken bestimmend war. Der Autor stellt den Konflikt zwischen kurz- und langfristigen Handlungsmotivationen vor und legt dar, wie Platon seine Handlungstheorie in seinem Dialogwerk ausrollt.

      Philosophie als Messkunst
    • Illustrierte Geschichte der Philosophie

      • 187 stránok
      • 7 hodin čítania

      Der reich bebilderte Band bietet einen kompakten und gut lesbaren Überblick über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Zu den Bildern treten lebendige Darstellungen der Epochen mit den wichtigsten Philosophen, Strömungen und Werken. Dabei werden auch historische und kulturelle Zusammenhänge und Hintergründe erläutert. Infokästen bieten kurze Beschreibungen von Hauptwerken der jeweiligen Epochen, woraus sich in der Summe ein Kanon ergibt: Mit diesen Werken sollte man sich beschäftigen, wenn man sich mit Philosophie beschäftigt.

      Illustrierte Geschichte der Philosophie
    • Martin F. Meyer untersucht die Entwicklung des lebenswissenschaftlichen Denkens von den frühsten Anfängen bis zur Geburt der wissenschaftlichen Biologie bei Aristoteles. Der Autor zeigt im ersten Teil, wie sich zentrale biologische Begriffe (Leben, Lebewesen, Mensch, Tier, Pflanze) im frühgriechischen Denken, bei den Vorsokratikern und in der sogenannten Hippokratischen Medizin entwickelt haben. Im zweiten Teil beleuchtet er die Ziele, Methoden und die Systematik der von Aristoteles begründeten Biologie im Kontext seines naturwissenschaftlichen Programms.

      Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft
    • Zur Geschichte des Dialogs

      • 254 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Dialogische, die Auseinandersetzung über Themen und Probleme zwischen Gesprächspartnern, hat in der Philosophie seit jeher eine wichtige Rolle gespielt. Gedanken und Systeme werden im Gespräch entworfen und geprüft, verfeinert oder zerstört. Ohne den Dialog, den manchmal spielerischen, manchmal todernsten Austausch von Gedanken lebt die Philosophie nicht. Herausgeber und Autoren ist es gelungen, eine Reihe renommierter Philosophen und Philosophien in unterschiedlichen Phasen der Philosophiegeschichte unter dem Aspekt des Dialogs neu vorzuführen. Dabei wird deutlich, dass das Dialogische eine sehr persönliche Angelegenheit ist, hier wird Individualität und Lebendigkeit in die Systeme der Philosophie gebracht. Von Sokrates und Platon spannt sich dabei der Bogen über Ockham und Erasmus von Rotterdam bis hin zu Karl Löwith und Paul Ricoer.

      Zur Geschichte des Dialogs