Bookbot

Tobias Vogt

    Teilentladungsdiagnose bei Gleichspannung
    Berlin Kulturverführer
    Vermittlungskompetenz in Sport, Spiel und Bewegung
    Betrieb und Betriebsteil als zweiteiliges Puzzle
    Medizin in Kalkutta
    The Iron Men of Metz
    • The Iron Men of Metz is a colorful collection of oral histories offered in their entirety. The book begins with the circumstances leading up to World War II and an overview of the African, European and Pacific Theaters of Operation. An outline of the division's actions carries the reader along the blazing trail of the 95th Infantry Division and facilitates a better understanding of the exciting stories as they unfold en route to Victory-Europe and Victory-Japan Days. Come join the actual Iron Men as they share their tales of sacrifice, valor and victory in the Second World War.

      The Iron Men of Metz
    • Betrieb und Betriebsteil als zweiteiliges Puzzle

      Auslegung und Reformpotenzial unter Einbezug des US-amerikanischen National Labor Relations Acts

      Die Untersuchung beleuchtet die Strukturen und Prozesse von Betrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Abteilungen gelegt wird. Es werden moderne Managementstrategien und deren Auswirkungen auf die Effizienz und Produktivität analysiert. Zudem wird der Einfluss von Technologie und Digitalisierung auf betriebliche Abläufe thematisiert. Fallstudien und praxisnahe Beispiele veranschaulichen die theoretischen Konzepte und bieten wertvolle Einblicke für Studierende und Fachleute im Bereich Betriebswirtschaft.

      Betrieb und Betriebsteil als zweiteiliges Puzzle
    • Alles über die Berliner Kultur: Theater, Musik, Livemusik, Clubs, Kinos, Museen, Galerien, Literatur, Institutionen und Locations. Wer echten Einblick in die Strukturen der Kieze und ihre Institutionen gewinnen und wissen möchte, wo man hingeht, der ist mit diesem verführerischen City-Guide bestens bedient.„ Berliner Morgenpost “Er weiß Bescheid. Er kennt die Szene. Er versteht, sich originell auszudrücken„ Berliner Kurier “. bringt Licht in den kulturellen Dschungel Berlins„ Berliner Zeitung“

      Berlin Kulturverführer
    • Auf der Grundlage einer umfangreichen Sichtung des Fachschrifttums hat Herr Vogt ein Versuchsprogramm entwickelt, bei dem erstmalig Verformungen von Holzrahmenelementen mit einem optischen Messverfahren aufgezeichnet und anschließend den einzelnen Tragelementen zugeordnet werden. Für die rechnerische Beschreibung des Tragverhaltens von Holzrahmenelementen entwickelt er eine Vorgehensweise, welche ohne kalibrierende begleitende Versuche an Verbindungsmitteln auskommt. Die Parameter für das Rechenmodell können den verfügbaren technischen Regeln entnommen werden. Die Zuverlässigkeit des Rechenverfahrens und die breite Anwendbarkeit werden anschaulich dokumentiert.

      Entwicklung eines Berechnungsmodells zur Beschreibung des Trag- und Verformungsverhaltens von Holzrahmenwänden unter Berücksichtigung lokaler Effekte
    • Artikel der Kunst

      Alltagsobjekt und Wortspiel in den Pariser Bildkünsten des 19. Jahrhunderts

      • 383 stránok
      • 14 hodin čítania

      Marcel Duchamp's ready-mades and Pablo Picasso's collages are viewed as paradigms for the avant-garde's break with traditional art. The book examines to what extent this is a construct of art historiography. It focuses on industrial products as sculptural materials, newspaper print in painting and divisions of labour in printed media in 19th century France. Case studies demonstrate that the path for collages and ready-mades was paved by salon art, newspaper illustrations, a painting by Claude Monet, and the image-text-interplay of the rebus. Marcel Duchamps Ready-mades sowie Pablo Picassos Collagen stehen paradigmatisch für den Bruch der Avantgarde mit der traditionellen Kunst. Inwiefern dies eine Konstruktion der Kunstgeschichtsschreibung ist, bringt die Untersuchung von Tobias Vogt zur Sprache wie zur Anschauung. Das Buch behandelt das Verhältnis von künstlerischer Produktion zu handwerklichen und industriellen Herstellungsverfahren im französischen 19. Jahrhundert. Zentral stehen dabei Industrieprodukte als plastisches Material, gemalte Zeitungslettern und die Arbeitsteilung vor allem in druckgrafischen Prozessen. Fallbeispielen zeigen, dass bereits die Salon-Kunst, die Pressegrafik, ein Gemälde von Claude Monet sowie das Bild-Text-Spiel des Rebus den vermeintlichen Innovationen des 20. Jahrhunderts - Collage und Ready-made - den Weg ebneten.

      Artikel der Kunst
    • Untitled

      Zur Karriere unbetitelter Kunst in der jüngsten Moderne

      • 278 stránok
      • 10 hodin čítania

      Untitled lautet der häufigste Namenseintrag in den Registern zeitgenössischer Kunst. Dieser weit verbreitete Titel, der zugleich auf seine Abwesenheit verweist, ist ein bedeutsames Paradoxon. Tobias Vogt erforscht erstmalig die Genese dieses Titels und die Gründe für sein Aufkommen. Als Gegensatz zur importierten, europäischen Moderne verzichteten die Abstrakten Expressionisten in New York nach dem Zweiten Weltkrieg auf herkömmliche Benennungen für ihre Malerei. In Nummerierungen oder Metatiteln, welche die fragwürdig gewordene Vermittlung von Bedeutung reflektierten, fanden sie eine Lösung. Innerhalb des ökonomisch protegierten und konkurrenzgeprägten Kunstbetriebs kam es in der Folge zu absichtsvoll unbetitelten und sogar Untitled betitelten Werken.

      Untitled