Bookbot

Hubert Nowak

    Ausgesprochen österreichisch
    Lesereise Salzburg
    Lesereise Wien
    Dzieje 9 pułku piechoty
    Ein österreichisches Jahrhundert
    Salzburg
    • Salzburg

      • 140 stránok
      • 5 hodin čítania

      Now in paperback, Nowak reveals the lesser-known side of Salzburg through stories of those who have lived there over the centuries. Situated in the shadow of the Eastern Alps, Salzburg is known for its majestic baroque architecture, music, cathedrals, and gardens. The city grew in power and wealth as the seat of prince-bishops, found international fame as the birthplace of the beloved composer Mozart, and expanded to become a global destination for travel as a festival city. With all its stunning sights and rich history, Salzburg has become Austria’s second most visited city, drawing visitors from around the world. Hubert Nowak sets out to reveal the lesser-known side of Salzburg, a small town with international renown. Leaving the famed festival district, he plunges into the narrow façade-lined streets of the old quarter, creating one of the most extensive accounts of the city published in English. Through the stories of those who visited and lived in the city over the centuries, he gives the reader a fresh perspective and gives the old city new life.

      Salzburg
    • Am 12. November 2018 jährt sich zum hundertsten Mal die Ausrufung der Republik. Eines Staates, der zum Zeitpunkt seiner Gründung noch „Deutschösterreich“ heißt und von dem viele glauben, dass er nicht überleben wird. Doch der deutschsprachige „Rest“ des zerbrochenen Habsburgerreiches beweist Lebenswillen und Tatkraft. Mit dem „Anschluss“ an Nazideutschland verschwindet Österreich von den Landkarten, aber nicht aus den Köpfen und Herzen seiner Menschen. Die Wiedergeburt der Republik 1945 vereint sie als Österreicherinnen und Österreicher zu gemeinsamer Anstrengung für eine bessere Zukunft. Hubert Nowak zeigt die markanten Eckpunkte und entscheidenden Veränderungen dieses Weges auf und zeichnet das ebenso lebendige wie differenzierte Bild eines Staates, der in zwei Anläufen aus den Katastrophen eines „Zeitalters der Extreme“ zu sich selbst findet. • November 1918: Am Anfang war das Ende • Die ersten Schritte ohne Kaiser • Ein Gerüst für zwei Republiken: die Verfassung • Das Lagerdenken: Parteien und Parlamentarismus • Föderalismus – Segen oder Fluch • Ins Sozialparadies und wieder zurück • Feindbilder: Juden, Muslime, Eliten • Ein katholisches Land: Werte und Prägungen • „Insel der Seligen“ - Österreichs Rolle in der Welt • Die Zukunft der Republik • Die großen Gestalten: Hans Kelsen · Ignaz Seipel · Engelbert Dollfuß · Leopold Figl · Julius Raab · Bruno Kreisky u. a.

      Ein österreichisches Jahrhundert
    • Najbardziej chyba znaną jednostką, która walczyła u boku Francuzów o przywrócenie niepodległości dla Rzeczypospolitej były Legiony Polskie, utworzone w 1797 roku we Włoszech, na czele których stanął generał Jan Henryk Dąbrowski. To właśnie Legiony były niejako kontynuacją polskiego oręża, które przestało istnieć wraz z upadkiem państwa polskiego. Innym znanym oddziałem, złożonym z polskich żołnierzy, a walczącym u boku Cesarza, był pułk polskich szwoleżerów, wsławiony szarżą w wąwozie Somosierra w listopadzie 1808 roku. Wraz z postępem kampanii Napoleona przeciwko Prusom w 1806 roku, możliwe stało się w końcu utworzenie pierwszych oddziałów polskich na ziemiach dawnej Rzeczypospolitej. Trudno dziś rozstrzygnąć, jaki cel przyświecał Napoleonowi, jeśli mowa o utworzeniu oddziałów wojskowych w 1806 roku złożonych z Polaków. Przeciwnicy Cesarza Francuzów głosić będą tezę, jakoby potrzebował on jedynie materiału ludzkiego, otumanionego nadziejami na niepodległość. Z drugiej strony, grupy polskich bonapartystów będą bronić Napoleona, gdyż to dzięki niemu właśnie powstało Księstwo Warszawskie, które z całą pewnością było namiastką państwa polskiego, nadzieją na lepsze jutro po ponad dziesięcioletnim okresie niewoli. Wydaje się, że prawda leży mniej więcej w połowie – nawet najzagorzalsi przeciwnicy Małego Kaprala muszą jednak przyznać, że nikt dla Polaków w tamtym okresie nie zrobił tyle dobrego, co właśnie Napoleon Bonaparte. Jednym z oddziałów, utworzonych na terenie zaboru pruskiego na przełomie listopada i grudnia 1806 roku, był 9. pułk piechoty Księstwa Warszawskiego. Początkowo funkcjonował on jako 1. pułk legii poznańskiej... Hubert A. Nowak (1994) – historyk, absolwent UAM w Poznaniu (spec. archiwistyka, historia wojskowości), obecnie pracownik Muzeum Ziemi Wschowskiej. Od dzieciństwa zafascynowany osobą Cesarza Francuzów, kiedy to jako kilkuletni chłopiec po raz pierwszy odwiedził leżący pod Lesznem „Stół Napoleona”. Oprócz czasów napoleońskich, w kręgu jego zainteresowań są również działania wojenne w Polsce 1939 roku, a także dzieje miasta Leszna i regionu leszczyńskiego.

      Dzieje 9 pułku piechoty
    • Lesereise Wien

      Walzer, Wein und Lebenskünstler

      Wien gilt als Stadt der Musik und immer noch glänzendes Zentrum der untergegangenen Habsburgermonarchie. Andere definieren sie als Welthauptstadt der Raunzer und Grantler, der Heurigenseligkeit und der schlampigen Gemütlichkeit. Was davon stimmt? Mit journalistischer Akribie geht Hubert Nowak vielen Klischees nach, seziert sie und entdeckt dabei, wie sich diese Stadt mit ihrer Geschichte und ihrem Ruf arrangiert hat - und sogar gut davon lebt. Er betrachtet Wien von ganz oben und von ganz unten, vom Gerüst des immer noch nicht fertigen Stephansdomes und aus unterirdischen Grabkammern, er spannt den Bogen vom Lieben Augustin bis zum Heldenplatz, der Mätresse der Geschichte. Er besucht das beste Tonstudio der Welt und das älteste Kino, analysiert neue Tendenzen des Wienerliedes und lässt den Gaumen über das Martinigansl jubeln. Mumien erzählen vom Naheverhältnis der Wiener zum Tod, die Untiefen der Sprache entblößen die Seele. Erfolgreiche Musiker nützen den Ruf von Mozart und Strauss, Schauspieler gehen ihre eigenen Wege, eine Opernsängerin versteht Pornografie als politische Botschaft und am Naschmarkt treffen sich die Bobos auf einen Mushroom-Coffee. Wien ist eine Stadt der Lebenskünstler, der früheren und der heutigen. Noch Fragen?

      Lesereise Wien
    • Lesereise Salzburg

      Die kleine Stadt als Weltbühne

      Als Stadt der Fürsterzbischöfe wurde sie mächtig, als Geburtsstadt Mozarts wurde sie berühmt, als Festspielstadt hat sie ihre Bestimmung gefunden. So kennt man Salzburg. Aber lässt sich die Stadt an der Salzach über Musik und barocke Architektur schon hinreichend beschreiben? Der Journalist Hubert Nowak, der jahrelang in Salzburg gelebt und gearbeitet hat, begibt sich auf die Suche nach vielen weiteren Facetten einer Kleinstadt mit Weltgeltung. So taucht er ein in die Atmosphäre eines alten Viertels außerhalb des Festspielbezirks und berichtet von den Herausforderungen, der Stadt neue Impulse zu geben. Er erzählt Geschichten über prominente Gäste und lässt Galeristen, Krimiautoren und Musiker von Weltruf neue Blickwinkel auf die Kulturstadt eröffnen.

      Lesereise Salzburg
    • Ausgesprochen österreichisch

      • 208 stránok
      • 8 hodin čítania

      Österreich. Ein Land gedenkt seiner Geschichte, feiert Jubiläen, macht sich Gedanken über seine Position in der Welt. Selbstbewusst, aber absolut nicht selbstverliebt blicken Persönlichkeiten wie Heinz Fischer, Louise Martini, Monika Lindner, Wilhelm Holzbauer, Richard von Weizsäcker, Otto Schenk, Heinz Nußbaumer, Hannes Androsch und Fritz Molden auf 60 Jahre Zweite Republik. Erlebnisse und Episoden beleuchten den Werdegang eines Landes, seiner Kultur, seiner Wirtschaft, seiner Politik.

      Ausgesprochen österreichisch