Bookbot

Patrick Schreiner

    Podreditev kot svoboda
    Wirtschaftsmärchen
    The Transfiguration of Christ
    Matthew, Disciple and Scribe
    The Kingdom of God and the Glory of the Cross
    ASCENSION OF CHRIST
    • ASCENSION OF CHRIST

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania
      4,4(144)Ohodnotiť

      The Ascension is essential to the gospel The good news of Jesus includes his life, death, resurrection, and future return--but what about his ascension? Though often neglected or misunderstood, the ascension is integral to the gospel.In The Ascension of Christ, Patrick Schreiner argues that Jesus' work would be incomplete without his ascent to God's right hand. Not only a key moment in the gospel story, Jesus' ascension was necessary for his present ministry in and through the church. Schreiner argues that Jesus' residence in heaven marks a turning point in his three-fold offices of prophet, priest, and king. As prophet, Jesus builds the church and its witness. As priest, he intercedes before the Father. As king, he rules over all.A full appreciation of the ascension is essential for understanding the Bible, Christian doctrine, and Christ's ongoing work in the world.

      ASCENSION OF CHRIST
    • Defining the kingdom of God as the interplay of the king's power over the king's people in the king's place, this volume helps readers understand God's purpose for the world.

      The Kingdom of God and the Glory of the Cross
    • Matthew, Disciple and Scribe

      • 289 stránok
      • 11 hodin čítania

      Presents Matthew as a scribe who wrote about Jesus's life in a rich, multilayered way and shows the unique contribution the First Gospel makes to understanding the connection between the Old and New Testaments.

      Matthew, Disciple and Scribe
    • All three Synoptic Gospels tell the story of Jesus's transfiguration. Yet there has been surprisingly little written about this key event, and many readers struggle to understand its significance and place in redemptive history, let alone how it might be applied. Here, Patrick Schreiner provides a clear and accessible study of the transfiguration with an eye toward its theological significance and practical application. Namely, this event points to Jesus's double sonship, revealing the preexistent glory of the eternal Son and the future glory of the suffering Messianic Son. Further, the transfiguration points to Christians' own formation and transfiguration. Schreiner traces the transfiguration theme through Scripture and employs hermeneutical, trinitarian, and christological categories to assist his exegesis, thus challenging modern readings. This enlightening study will be of interest to students, pastors, and serious lay readers.

      The Transfiguration of Christ
    • »Die Löhne sind zu hoch.« »Wachstum kommt allen zugute.« »Der Sozialstaat ist unbezahlbar.« »Private Unternehmen sind effizienter als der Staat.« »Hohe Steuern bremsen die Wirtschaft.« Derlei Behauptungen machen Stimmung – für mehr Markt und weniger Politik, für mehr soziale Ungleichheit und weniger Umverteilung, für mehr Vereinzelung und weniger soziale Sicherheit. Sie sind Ausdruck eines neoliberalen Zeitgeists, der auf »unternehmerische Freiheit«, Konkurrenz, Privateigentum und »Eigenverantwortung« setzt. In diesem Buch nehmen Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf 101 solcher Wirtschaftsmärchen unter die Lupe: Sie zeigen auf, weshalb diese falsch sind oder in die Irre führen; wem sie schaden und wem sie nutzen; welche Denkmuster und Annahmen hinter ihnen stehen. Und sie veranschaulichen, wie gefährliche Feindbilder geschaffen werden: das vom teuren Hängemattenstaat etwa, von halsstarrigen Gewerkschaften, von selbstsüchtigen Politikerinnen, von faulen Armen oder von wirklichkeitsfremden Sozialromantikern. Jenseits des ­Geflunkers streitet dieses Buch für soziale und demokratische Rechte in einer solidarischen Gesellschaft.

      Wirtschaftsmärchen
    • Warum Menschen sowas mitmachen

      Achtzehn Sichtweisen auf das Leben im Neoliberalismus

      Der Neoliberalismus beeinflusst unser Leben stärker, als es auf den ersten Blick scheint: Marktgläubigkeit, Konkurrenzdenken und Selbst-Bezogenheit prägen längst auch so Alltägliches wie Fernsehen und Sport, Konsum und Lifestyle, Beziehungen und Soziale Netzwerke, Coachings und Bildung. Patrick Schreiner nimmt diesen Zeitgeist kritisch unter die Lupe. Dazu zieht er klassische und aktuelle Denkerinnen und Denker heran: Was können wir etwa von Karl Marx, Michel Foucault, Max Weber, Naomi Klein und selbst von Friedrich August von Hayek über den Neoliberalismus in unserem Leben und Alltag lernen? Was sagen sie uns darüber? Welche ihrer Überlegungen lassen sich auf die heutige Gesellschaft übertragen? Anhand zahlreicher Beispiele macht Patrick Schreiner diese Denkansätze verständlich. Er zeigt: Der Neoliberalismus ist mehr als eine bloße politische Überzeugung – und es braucht mehr als eine einzige Perspektive, um ihn zu verstehen und seiner Ideologie nicht aufzusitzen. Ein anschauliches Buch über das Denken unserer Zeit und seine Hintergründe.

      Warum Menschen sowas mitmachen
    • Unterwerfung als Freiheit

      Leben im Neoliberalismus

      Weit über Politik und Wirtschaft hinaus hat sich der Neoliberalismus in unserem Denken und im Alltagsleben verankert. Patrick Schreiner fragt nach den Mechanismen, durch die Menschen neoliberale Ansätze und Ideen als gut, angemessen und alternativlos akzeptieren. Dazu nimmt er das Bildungswesen, Ratgeberliteratur, Esoterik, Sport und Fitness, Stars, das Fernsehen, Soziale Netzwerke sowie Konsum und Lifestyle in den Blick. An diesen Beispielen zeigt Schreiner, wie der Neoliberalismus die Menschen vereinnahmt und welche Folgen das für die Einzelnen wie für die Gesellschaft hat. Dabei wird deutlich: Neoliberalismus ist eine Ideologie, die Freiheit verspricht, aber Elend und Unterwerfung bedeutet.

      Unterwerfung als Freiheit
    • Außenkulturpolitik

      Internationale Beziehungen und kultureller Austausch

      • 448 stránok
      • 16 hodin čítania

      Sport, Künste, Wissenschaft und Personenaustausch stellen zentrale - aber viel zu wenig beachtete - Aspekte der Nationalstaatlichkeit und der internationalen Politik dar. Erstmals wird in diesem Buch in einer »Theorie der Außenkulturpolitik« gezeigt, dass sich Staaten durch Kultur zugleich voneinander differenzieren wie auch in ein positives Verhältnis zueinander treten können - und sich gerade in dieser Widersprüchlichkeit reproduzieren. Auf der methodologischen Grundlage von Umberto Ecos Zeichentheorie verbindet Patrick Schreiner postklassische Ansätze der Nationalismusforschung mit poststrukturalistischen Ansätzen der Internationalen Beziehungen, um eine Theorie der Außenkulturpolitik zu entwickeln.

      Außenkulturpolitik
    • Staat und Sprache in Europa

      • 186 stránok
      • 7 hodin čítania

      Im Zeitalter des Nationalismus und der Nationalstaaten wurden Sprachen zu Symbolen nationaler Einheit und Einheitlichkeit. Sie erfüllen seitdem neben kommunikativen auch ideologisch-normative Nationalsprachen dienen der Abgrenzung einer Nation nach außen und der Identitätskonstruktion nach innen. Der europäische Integrationsprozess musste demgegenüber aufgrund der Vielstaatigkeit Europas von Beginn an mehrsprachig gestaltet werden. Das Prinzip nationalsprachlicher Einheitlichkeit liegt dieser europäischen Mehrsprachigkeit einerseits zu Grunde, scheint ihr aber andererseits zu widersprechen. Die Frage, wie das Verhältnis zwischen nationalstaatlicher Einsprachigkeit und europäischer Mehrsprachigkeit beschrieben werden kann, steht im Mittelpunkt dieses Buches.

      Staat und Sprache in Europa