“Co-creative meetings” foster invention and innovation, and therefore enable innovative developmental processes in an organizational and inter-organizational context, including strategy development, product development, human resource development, R&D, and trans-organizational projects. This book illustrates the difference between productive and innovative organizations and what that difference means for meetings taking place in such organizations, both from a conceptual and practical point of view. It provides managers, coaches, consultants and other professionals whose job it is to organize meetings with clear and action-oriented guidelines for the design of “co-creative meetings”, and also shows how to incorporate them through experiential learning.
Christoph Mandl Knihy






Der Geschriebenstein, mit 884 Metern der höchste Berg im Burgenland, ist nicht nur geografische Grenze, sondern auch ein Ort voller Geschichten und Lebensfreude. Die Region bietet zahlreiche Entdeckungen und erinnert an die vielfältige Geschichte der dort lebenden Menschen. Dieses Buch lädt zum Entdecken und Erkunden ein.
Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die einzigartigen Charaktere des Gemeindebaus in Rudolfsheim-Fünfhaus. Es beleuchtet die kulturellen und sozialen Phänomene des Roten Wien, von skurrilen Persönlichkeiten wie Herrn Paradeiser bis hin zu bemerkenswerten Orten wie dem Tai-Ji-Institut. Christoph Mandl zeigt, wie der kommunale Wohnbau nicht nur ein architektonisches, sondern auch ein politisches Wunder darstellt, das bis heute Einfluss auf die Stadt hat.
Vom Fehler zum Erfolg
Effektives Failure Management für Innovation und Corporate Entrepreneurship
- 60 stránok
- 3 hodiny čítania
Misserfolg und Erfolg gehen Hand in Hand.- Von der persönlichen Haltung zu Misserfolg zur Fehlerkultur.- Maßnahmen und Strategien zum effektiven Umgang mit Fehlern und zur Förderung der Fehlerkultur.
Auf der Suche nach Industrie-4.0-Pionieren
Die vierte industrielle Revolution in globalen Fallbeispielen
Welche Realität steckt hinter Begriffen wie Industrie 4.0, vierte industrielle Revolution, Smart Manufacturing, Factories of the Future? Inwiefern verändern Digitalisierung, Hochautomatisierung, Robotik, Vernetzung und 3D-Druck die Arbeitsbedingungen, die Wettbewerbsfähigkeit aber auch die Kunden-Lieferanten-Beziehungen? Christoph Mandl spricht mit MitarbeiterInnen, die mit Robotern zusammenarbeiten, begleitet WerksleiterInnen durch Losgröße 1-Fertigung und begibt sich auf die Suche nach Pionierunternehmen modernster Produktion. Er zeigt, wie Digitalisierung und Automatisierung die Arbeitsbedingungen und Lebensumstände verändern und macht uns zu ZeugInnen, wie Vernetzung und Globalisierung Hand in Hand gehen.
Die schöpferische Besprechung
Kunst und Praxis des Dialogs in Organisationen
Die Wurzeln einer sich erfolgreich behauptenden Organisation sind eine zeitgemäße Besprechungsstruktur. Die Autoren stellen sich deshalb hier drei Fragen: Was sind produktive Besprechungen? Woran erkennt man sie? Wie entstehen sie? Sie benennen Konzepte für eine 'Technologie der Besprechungen' und passen die Struktur der Besprechungen an die heutigen Erfordernisse an. Als Quelle von Krisen machen sie Besprechungskulturen aus, in denen bloß sachliche Verständigung, Monologe sowie professionelle Unfähigkeit und Abwehrroutinen den Gesprächsverlauf bestimmen. Dieses Buch will das Verständnis für die Essenz schöpferischer Besprechungen fördern, die Aufmerksamkeit für das Schöpferische in Besprechungen schärfen und zum Erproben neuer Besprechungsstrukturen einladen.
Aufgabe Zukunft
Versäumen, planen, ermöglichen...
Wie kommt Neues in die Welt? Wie viel Raum braucht es in Unternehmen und Organisationen für Experimentelles, für Innovatives oder für Unkontrollierbares? Wie begegnen wir der unsicheren Zukunft? Mit Vorsicht und Planung versuchen wir, Risiken zu vermindern. Wir können aber auch mehr wagen und neue Wege beschreiten. Die Autorinnen und Autoren schreiben zu folgenden Aspekten: Erfahrungen mit gelungenen Zukünften; Umgang mit Zukunft; Entstehung des Neuen; Zukunftsgestaltung in Organisationen; Methoden der Zukunftsgestaltung; Zukunft und Zeitgeist. Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie die Offenheit der Zukunft genutzt werden kann, um die 'Aufgabe Zukunft' verantwortlich und aktiv anzugehen. Sie vermitteln Führungskräften von Profit- und Commonprofit-Organisationen, Beraterinnen und Beratern sowie allen, die sich mit Unternehmensentwicklung und organisationalem Lernen beschäftigen, vielfältige Anregungen.