Bookbot

Christoph Gengnagel

    Mobile Membrankonstruktionen
    Faustformel Tragwerksentwurf
    Computational design modelling
    Rethinking Prototyping
    • Das vierte Design Modelling Symposium Berlin „Rethinking Prototyping“ versteht sich als eine interdisziplinäre Plattform von Entwerfern, Entwicklern und Forschern aus den Disziplinen Architektur, Design und Ingenieurwesen. Die Konferenz beschäftigt sich mit den Herausforderungen einer zunehmenden Integration von Computational Design.

      Rethinking Prototyping
    • This book publishes the peer-reviewed proceeding of the third Design Modeling Symposium Berlin . The conference constitutes a platform for dialogue on experimental practice and research within the field of computationally informed architectural design. More than 60 leading experts the computational processes within the field of computationally informed architectural design to develop a broader and less exotic building practice that bears more subtle but powerful traces of the complex tool set and approaches we have developed and studied over recent years. The outcome are new strategies for a reasonable and innovative implementation of digital potential in truly innovative and radical design guided by both responsibility towards processes and the consequences they initiate.

      Computational design modelling
    • Standardwerk in überarbeiteter Neuausgabe Faustformel Tragwerksentwurf erläutert anschaulich und komprimiert die Zusammenhänge der Baustatik und Tragwerkslehre. Mit überschlägigen Rechnungen, Tabellen, Schaubildern und einem klaren Layout bietet es ein nützliches Werkzeug für Studium und Praxis. Es befähigt ArchitektInnen und IngenieurInnen, die für das Tragwerk entscheidenden Entwurfsparameter schnell und einfach zu ermitteln und von Anfang an in den Gebäudeentwurf einfließen zu lassen. So wird das Tragwerk zum integrativen Bestandteil des architektonischen Gesamtkonzepts. Aus dem Inhalt: Tragwerksaufgaben, Grundlagen, Werkstoffeigenschaften, Grafische Methoden, Tragwerkselemente, Stabilität und Stabilisierung, Aussteifung, Verbindungsdetails, Tragwerksgestaltung. Anschauliche und verständliche Aufbereitung eines komplexen Fachgebiets Überschlägige Rechnungen, Tabellen und übersichtliche Schaubilder Autoren lehren an führenden Architekturfakultäten Konzept- und entwurfsorientiert Ausstattung: Mit zahlreichen Tabellen, Grafiken und Fotos

      Faustformel Tragwerksentwurf
    • Mobile Membrankonstruktionen Dissertation Dr.-Ing. Christoph Gengnagel Schriftenreihe des LT - Band 12 ca. 200 Seiten, zahlr. Abb. sw. In der Arbeit werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten textiler Baustoffe und wandelbarer Tragwerke für mobile Konstruktionen untersucht.

      Mobile Membrankonstruktionen