Der Band rekonstruiert anhand von Fallstudien das wirkungsgeschichtlich hochkomplexe Gefüge von Kontakten, Transfer- und Transformationsprozessen zwischen den europäischen Avantgarden in Literatur und bildender Kunst.Die gesamteuropäische Dimension der Avantgarde-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts lässt sich aus dem engen Blickwinkel der Nationalphilologien nicht adäquat nachvollziehen und verlangt nach einer internationalen Untersuchungsperspektive. Der Band legt den Fokus auf die Austauschbeziehungen zwischen französischer, deutscher, russischer, italienischer und ukrainischer Avantgarde und versteht sich als ein Beitrag zur Erforschung der Internationalität der avantgardistischen Strömungen in Literatur und bildender Kunst.
Mario Zanucchi Knihy





Theodor Däubler: Literatenschmaus
Nachdichtungen aus Aldo Palazzeschis Incendiario
- 177 stránok
- 7 hodin čítania
Der in Deutschland kaum bekannte Florentiner Dichter Aldo Palazzeschi (1885-1974) war zusammen mit Filippo Tommaso Marinetti einer der Hauptvertreter des italienischen Futurismus. Er stand für eine nicht-bellizistische Spielart des Futurismus, die sich vor allem auf Nietzsches Theorie des Komischen als Medium der Subversion etablierter Werte berief, und nahm für sich die poetische Rolle des Akrobaten und Zirkusartisten ("Saltimbanco") in Anspruch. Die vorliegende Edition präsentiert erstmalig die bisher unveröffentlichten Palazzeschi-Übertragungen des expressionistischen Dichters Theodor Däubler aus dessen Nachlass in einer synoptischen Ausgabe zusammen mit den italienischen Originaldichtungen. Eine ausführliche Einleitung kontextualisiert Palazzeschis Poetik und wertet Däublers Nachdichtungen aus.
Expressionismus im internationalen Kontext
Studien zur Europa-Reflexion, Übersetzungskultur und Intertextualität der deutschsprachigen Avantgarde
Die Studie bietet einen systematischen Überblick über den expressionistischen Übersetzungskanon. Im ersten Kapitel werden verschiedene Aspekte der Internationalität im Expressionismus untersucht, einschließlich der Auseinandersetzung mit Nietzsches Konzept des ›guten Europäers‹ und Goethes ›Weltliteratur‹. Der zweite Teil widmet sich dem Übersetzungskanon, wobei die von Paul Raabe erstellte Bibliographie durch neue Funde ergänzt und nach Literaturräumen katalogisiert wird. Auch Übertragungen aus Zeitschriften und Anthologien der deutschsprachigen Avantgarde werden berücksichtigt. Die Methodologie basiert auf dem formalästhetischen Kreativitätspotential des literarischen Übersetzens, das in den Descriptive Translation Studies thematisiert wird. Besonders bei Autoren, die selbst übersetzten, zeigt sich der manipulative Charakter des Übersetzens und die Spezifik der ›translatorischen Autorschaft‹, was die Dialektik von Import und Projektion verdeutlicht. Das dritte Kapitel betrachtet das Übersetzen aus einer werkgenerativen Perspektive, wobei intertextuelle und intermediale Filiationen der expressionistischen Rezeption fremdsprachiger Autoren im Fokus stehen. Diese werden anhand der Gattungen Lyrik, Prosa und Drama sowie des Stummfilms und der bildenden Kunst exemplifiziert. Zudem wird der diachrone Wandel des Expressionismus nachgezeichnet, vom anarchistisch-vitalistischen Frühexpressionismus bis zum kommunionistischen Spätexpre
Die germanistische Forschung fasste den Symbolismus bislang eher als ein transitorisches Phänomen, beschränkte ihn auf die Jahrhundertwende und betrachtete ihn aus einer engen nationalliterarischen Perspektive. Die vorliegende komparatistische Studie rekonstruiert nun erstmals systematisch die Rezeption der französischsprachigen Symbolisten in der deutschen Lyrik von 1890 bis 1923 und verdeutlicht ihre zentrale Rolle in der Modernisierung der deutschen Dichtersprache. Die Monographie gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil ist dem französischen Symbolismus gewidmet. Die zweite Sektion dokumentiert den übersetzerischen Transfer. Der dritte Teil konzentriert sich auf die produktionsästhetische Aneignung und Modifikation der symbolistischen Poetik. Aufgrund ihrer Materialfülle, ihrer Auswertung neuer Quellen und ihrer Einbeziehung zahlreicher in Vergessenheit geratener Dichter stellt diese Monographie ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Geschichte der Symbolismus-Bewegung und der deutsch-französischen Literaturbeziehungen dar.
Novalis - Poesie und Geschichtlichkeit
Die Poetik Friedrich von Hardenbergs
- 414 stránok
- 15 hodin čítania
Die vorliegende Untersuchung zu Novalis fragt nach dem bislang ungeklärten Verhältnis seiner Poetik zu seiner Geschichtsphilosophie und stellt sein Werk erstmalig systematisch in den Rahmen der deutschen Querelle des Anciens et des Modernes. Die Arbeit rekonstruiert zunächst Novalis‘ Geschichtsphilosophie vor dem Hintergrund seiner Fichte- und Herder-Rezeption. Der Hauptteil der Untersuchung stellt einen Beitrag zur genaueren Erfassung der bislang ungeklärten Beziehung zwischen Novalis und Friedrich Schlegel dar und zeigt, dass Novalis‘ Unterscheidung von antiker und moderner Poesie nicht auf der Schlegelschen Antithese von Kunst und Natur beruht. Trotzdem bricht Novalis ebenso deutlich wie Schlegel mit der klassizistischen Tradition und leistet mit seinen kühnen poetologischen Reflexionen einen wesentlichen Beitrag zur Konstituierung der Poetik der Moderne. Überlegungen zu Novalis‘ Synthese von Poesie und Religion vor dem Hintergrund der Säkularisierungs-problematik runden die Arbeit ab.